Übergeordnete Baukoordination für die Baumaßnahmen Zeche Lohberg Dinslaken

Stadt Dinslaken

Einstufiges Verhandlungsverfahren für die „Übergeordnete Baukoordination“ im Rahmen der Baumaßnahmen auf der Zeche Lohberg Dinslaken. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Projekt im Rahmen des Fördertatbestands Soziale Stadt Dinslaken Lohberg durch Bund, Land und EU gefördert wird und die Projektlaufzeit bis September 2015 ist.
Die Zeche Lohberg wurde als wichtigstes Wirtschaftsunternehmen der Stadt Dinslaken 2005 geschlossen.
Die Projektgemeinschaft aus der Stadt Dinslaken und der RAG Montan Immobilien GmbH stellt sich nun der vielschichtigen Herausforderung, das ca. 52 ha große Zechenareal einer neuen städtebaulichen Zu-kunft und wirtschaftlichen Ära zuzuführen. Durch das Motto der vorgeschalteten Rahmenplanung aus dem Jahr 2009, „Lohberg und die Halde werden Eins“, wird eines der wichtigsten Ziele der Entwicklung deutlich: die zwei gewachsenen Strukturen Zechensiedlung/Stadtteil und Zeche mit Halde, Jahrzehnte lang durch Werksmauern getrennt, wachsen nun zu einem urbanen Stadtquartier zusammen.
Kernziele der städtebaulichen Rahmen- und Strukturplanung sind:
- Entwicklung des Kreativ.Quartier Lohbergs im Zentralcluster der Fläche mit Unternehmen der Kreativwirt-schaft und Nutzung der Denkmäler, ergänzt durch zeitgemäße Architektur
- Gestaltung eines hoch attraktiven Umfelds und öffentlichen Raums mit dem Lohberg Corso, umgeben von Gastronomie und Kultur
- Gestaltung eines Bergparks mit überregionaler Bedeutung und Strahlkraft als Übergang zwischen Stadt-teil und Halde, Kreativ.Quartier. Lohberg und Wohncluster und Integration von überregional bedeutsamer Kunst
- Generationenübergreifende Wohnformen im Norden der Fläche in nachhaltiger Bauweise
- Ergänzungsstandort für Gewerbeeinheiten im Süden und als neuer Standort der Feuerwache Dinslaken
Die Zeche Lohberg soll ein Wirtschaftstandort mit lokaler, regionaler und überregionaler Bedeutung sein und dabei zum Debattenort für zukunftsgerichtete Themen werden. Zur Zielerreichung hat ein intensiver Planungsprozess und parallel zu allen Planungen haben umfassende Beteiligungsverfahren stattgefunden.
In 2013 soll für folgende Projekte die Umsetzungsphase beginnen:
- Bau des Bergparks, des Vorparks und des Lohberger Weihers,
- es Lohberg Corsos,
- der Osttangente,
- des und den dazugehörigen Entwässerungsmaßnahmen.
Folgende Aufgaben sollen an die „Übergeordnete Baukoordination“ während der gesamten Bauphase in-klusive der noch ausstehenden vorbereitenden Projektschritte 2013-2015 für die genannten Gewerke übertragen werden:
- Koordinierung der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten
- Aufstellen, Kontrolle und Überwachen des Bauablaufplans und Zeitplans mit der vor Ort verwandten Software (ms project)
- Sitzungsmanagement (Leitung Baubesprechungen ca. 1x pro Woche / Leitung Projektkreis ca. 1x alle 2 Wochen) inkl. Protokollierung & Überprüfung (Zur Erläuterung: In dem Projektkreis Lohberg sind alle oben bereits aufgeführten Beteiligten, wie Projektgemeinschaft, Projektmanagement und Verfahrensführer der Baumaßnahmen, innerhalb der Stadtverwaltung und der RAG Montan Immobilien GmbH vertreten. Die ausführenden Planungsbüros / örtliche Bauüberwachung oder Vertreter der bauausführenden Unterneh-men können bei Bedarf hinzugezogen werden. Im Projektkreis Lohberg werden der Sachstand, der aktu-elle Zeitenplan, die zusammengefassten Ergebnisse aus den Baubesprechungen berichtet und offene Fragen entscheidungsfrei vorgestellt.)
- Übergeordnete Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung, Teilnahme an allen relevanten Baubesprechungen
- Vorschlagen und Abstimmen von Anpassungsmaßnahmen bei Gefährdung von Projektzielen
- Überwachung des Inverzugsetzens der ausführenden Unternehmen
- Mitwirkung bei den vom AG gesondert geführten Dokumentationen wie Änderungsdokumentationen, Nachtragsmanagement, Vorbereitung von Entscheidungshilfen etc.
- Feststellung und Kontrolle der abgerechneten Kosten
- Sicherung einer hohen Vor-Ort-Präsenz; eine intensive Kommunikation vor Ort ist verpflichtend
- ggf. optional: gezielte Teilnahme bei Abnahmen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-18 Auftragsbekanntmachung
2013-04-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge