Umbau und Erweiterung der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Gräfelfing-Lochham - Objektplanung Gebäude und Raumbildender Ausbau

Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk

Der Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk beabsichtigt, die Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Gräfelfing-Lochham zu erweitern und zu modernisieren. Mit der Erweiterung sollen die beengten räumlichen Verhältnisse behoben und die Akademie den geänderten Nutzeranforderungen angepasst werden. Bei der Sanierung sollen die vorhandenen Defizite des Altbaus, insbesondere in den Bereichen Brandschutz, Energieverbrauch und technische Ausrüstung beseitigt werden. Das Gebäude (NF derzeit ca. 1 140 m²) wurde 1951 errichtet und mehrfach umgebaut und erweitert. Das Raumprogramm umfasst Werkstätten und Unterrichtsräume für Bäcker und Konditoren (NF ca. 1 200 m²), Räume für Lehrer und Verwaltung (NF ca. 130 m²), Speisesaal, Küche und Nebenräume (NF ca. 190 m²), Wohnräume für Auszubildende (Internat) und Hausmeister (NF ca. 790 m²) sowie die erforderlichen Umkleiden, Sanitärräume und weitere Nebenräume. Die Baumaßnahme muss unter Berücksichtigung der schulischen Belange in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb durchgeführt werden.
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten.
Es ist vorgesehen, die Leistungen nach § 33 HOAI wie folgt stufenweise zu beauftragen: Leistungsphase 2–4, Leistungsphase 5; optional Leistungsphasen 6 und 7 sowie 8 und 9.
Im Auftragsfall werden zunächst die Leistungsphasen 2–4 abgerufen. Über eine weitere Beauftragung der Leistungsphasen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungen ab Leistungsphase 6 besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Nach derzeitigem Kenntnisstand betragen die Herstellungskosten (Kostengruppe 300 und 400) nach DIN 276 für Modernisierung und Erweiterung ca. 8 000 000 EUR einschl. Mehrwertsteuer. Die Maßnahme wird aus Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern öffentlich gefördert.
Die Planungsleistungen sollen im Sommer 2012 begonnen und zügig durchgeführt werden. Der Baubeginn ist für Herbst 2013 / Frühjahr 2014 vorgesehen.
Die für die Auftragsverhandlungen ausgewählten Bewerber werden aufgefordert, einen konzeptionellen Lösungsansatz für Maßnahme auszuarbeiten. Die genaue Aufgabenstellung wird mit der Einladung zur Auftragsverhandlung mitgeteilt. Die Ausarbeitungszeit beträgt ca. 4 Wochen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-18 Auftragsbekanntmachung
2013-06-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge