Umnutzung einer ehemaligen Sägewerkshalle in ein Kompetenzzentrum der Süddeutschen Schützen:Objektplanung für Gebäude nach § 33 HOAI, Leistungsphasen 5-9 HOAI

Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren vertreten durch den Zweckverbandsvorsitzenden: Bezirkstagspräsident Herr J

Gegenstand des Auftrages sind Architektenleistungen zur Objektplanung, Objektüberwachung und Objektbetreuung nach dem Leistungsbild des § 33 HOAI und Anlage 11 HOAI (Leistungsphasen 5 bis 9, Leistungen bei Gebäuden gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Teil 3, Abschnitt 1).
Der Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum plant die Umnutzung einer ehemaligen Sägewerkshalle in ein Schützenkompetenzzentrum, welches ein Schützenmuseum beinhaltet.
Das Gebäude wurde 1961 als Sägewerk in Betrieb genommen.
Es handelt sich um ein eine Holzkonstruktion auf einer Teilunterkellerung in Massivbauweise.
— Die Halle besteht aus 5 Feldern mit Achsabstand ca. 4,20 m,
— Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Halle nach Osten um 2 Felder und nach Westen um 1 Feld erweitert,
— Weitere Erweiterung nach Osten in Form eines überhöhten Massivbaus mit Satteldach,
— Im Süden wurde ein erdgeschossiger Massivbau mit Maschinenraum, Büro und Aufenthaltsraum erstellt.
Dieses Gebäude soll zu einem Kompetenzzentrum der süddeutschen Schützen und dem „Schwäbischen Schützenmuseum“ umgebaut werden. Derzeit erfolgt hierfür die Entwurfs- und Genehmigungsplanung.
Das spätere Kompetenzzentrum inklusive Schützenmuseum soll ca. 4 400 m³ beinhalten. Der Umbau des bestehenden Späneturms zu einer Aussichtsplattform mit Verbindungsbau ist mit ca. 700 m³ geplant.
Bei der geplanten Umnutzung in Verbindung mit einer Generalsanierung ist bei den Architektenleistungen der Leistungsphasen 5-9 zu beachten, dass die Werkplanung auf dem Entwurfskonzept der Lph. 3 aufgebaut werden muss. Die künstlerische Oberleitung verbleibt beim Entwurfsverfasser.
Als Baubeginn ist das Ende des II. Quartal 2013 vorgesehen. Die Übergabe an den Nutzer zur musealen Bespielung muss spätestens Ende Juni 2014 erfolgen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand betragen die Kosten (KG 200 - 700 DIN 276) ca. 4 700 000 EUR brutto.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-09-13 Auftragsbekanntmachung
2013-02-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge