Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Baden-Württemberg - Vergabeverfahren 2012

Regierungspräsidium Stuttgart

Die Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg ist Teil der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL), für die folgende vier Schritte durchzuführen sind:
— Abgrenzung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete),
— Unabhängig von der Berichterstattung erfolgt die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten (HWGK) im Rahmen des seit 2003 laufenden Gemeinschaftsprojekts „Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung in Baden-Württemberg“ von Kommunen und Land an 12 300 km Gewässer in Baden-Württemberg,
— Die Ergebnisse der HWGK sind die fachliche Grundlage für die Erstellung von Hochwasserrisikokarten (HWRK) und Hochwasserrisikosteckbriefen (HWRSt), dem dritten Schritt in der Umsetzung der EU-Richtlinie. Durch den Verschnitt der Landnutzung mit den HWGK wird das Risiko dargestellt,
— Im vierten Schritt werden die erforderlichen Maßnahmen zur Risikominimierung auf der Grundlage der HWGK, HWRK, HWRSt auf der Basis des landesweiten Vorgehenskonzeptes erarbeitet und in Hochwasserrisikomanagementplänen (HWRM-PL) dargestellt.
Die Hochwasserrisikomanagementplanung wird in Baden-Württemberg flächendeckend für die HWGK-Gewässer erstellt.
Die jeweiligen Projektgebiete und Lose sind im Folgenden genannt und beschrieben.
Die Erstellung der HWGK bzw. der HWRK mit den zugehörigen HWRSt erfolgt landesweit durch die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW). Die Erstellung dieser Karten ist nicht Teil der Bearbeitung.
Die Bearbeitung erfolgt gemeinsam mit der LUBW bei der Erstellung der Karten bzw. den zugehörigen Risikosteckbriefen sowie der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH im Rahmen der Durchführung der Veranstaltungen der Hochwasserpartnerschaft.
Für die Hochwasserrisikomanagementplanung ist das Vorgehenskonzept zur Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen in Baden-Württemberg einschließlich der Anhänge mit dem landesweit einheitlichen Gesamtkatalog der Ziele und Maßnahmen sowie der Mustertexte verbindlich zu nutzen.Diese Unterlagen stehen auf www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de oder der Internetseite der VOF-Ausschreibung www.hochwasseronline.de zur Verfügung.
Wesentliche Arbeitsschritte der Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg sind.
— die Ableitung von Schlussfolgerungen aus den Hochwassergefahren- und risikokarten, den zugehörigen Steckbriefen der LUBW und den Ergebnissen der Risikobe-wertung einschließlich der daraus abgeleiteten Hochwasserrisikobewertungskarte (HWRBK) der LUBW unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Kommunen und anderer Akteure,
— die Ermittlung des Handlungsbedarfs auf Basis der landesweit abgestimmten Ziele und des daraus abgeleiteten Maßnahmenkataloges sowie der Ergebnisse der Befragung der Kommunen und anderer relevanter Akteure,
— die Identifizierung möglicher Maßnahmen und die Dokumentation nicht relevanter bzw. bereits umgesetzter Maßnahmen auf Basis des landesweiten Maßnahmenkataloges sowie der Ergebnisse der Befragung der Kommunen und anderer relevanter Akteure,
— die Zusammenstellung der umzusetzenden Maßnahmen einschließlich Überprüfung und ggf. Anpassung im Vorgehenskonzept enthaltenen landesweiten Vorschläge für die Priorisierung, die Benennung von Verantwortlichkeiten bzw. Zuständigkeiten, die Erarbeitung von Hinweisen für die Umsetzung und die Bestimmung von Umsetzungszeiträumen,
— die Dokumentation der Ergebnisse auf Basis der landesweit geltenden Gliederung und der Mustertexte unter Nutzung einer vorgegebenen Datenbank.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-19.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-19 Auftragsbekanntmachung
2013-02-25 Bekanntmachung über vergebene Aufträge