Universität zu Köln / Projektmanagement Neubau COPT
Die Universität zu Köln beabsichtigt ein Forschungsgebäude für die Physikalische Chemie zu errichten, das von Forschergruppen jeweils zeitweise genutzt werden kann. Die Bezeichnung lautet Neubau des Center of Organic Productions Technologies (COPT). Hierzu sollen im Rahmen eines VOF- Verfahrens die Leistungen des Projektmanagement (Projektsteuerung + Projektleitung) ausgeschrieben werden.
Eckdaten des Bauvorhabens sind:
Das Gebäude soll Anfang 2015 in Nutzung gehen. Der Baubeginn ist vorgesehen für das dritte Quartal 2013. In dem Gebäude sind im wesentlichen Labor-, Büro- und Nebenräume unterzubringen. Die Grundlagenermittlung und Vorplanung (LPH 1- 2) sind bereits in Bearbeitung und kurz vor Abschluss.
Das Gebäude wird in 3 Stockwerken errichtet. Das EG und 1.OG dient dem COPT, im 2.OG werden Büros und Seminarräume des Math.-Nat. Fakultät angeordnet. Wegen schwieriger Bodenverhältnisse ist auf die Ausführung eine KG verzichtet worden. Neben der erhöhten Bedarfsdeckung sollen so auch städtebauliche Belange als Referenz zu dem von der Stadt Köln geplanten Stadtarchiv berücksichtigt werden.
Die Finanzierung erfolgt im Wesentlichen über den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE), HSPII-Mitteln und Eigenmittel der UzK. In diesem Zusammenhang sind die Leistungsphasen 3 und 4 sehr zeitnah zu erbringen.
Raumanforderungen.
EG und 1.OG.
NGF COPT 1.834,50.
BGF COPT 2.019,00.
2.OG Math.-Nat. Fakultät
NGF 1.217,19 m2.
BGF 1.407,00 m2.
Einhaltung der Baukosten in maximaler Höhe von EUR 10.000.000 brutto (Kostengruppe 200 - 700, ohne loser Ersteinrichtung) als verbindliche Kostenobergrenze.
Das Bauvorhaben soll mit Fördermitteln aus dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes.
NRW i. d. F. vom 13.5.2011 - Infrastrukturmaßnahmen - NRW/EU Programm Ziel 2 (2007 bis 2013) gefördert werden.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Leistungen der Projektsteuerung in folgenden Phasen:
Phase 1: Projektvorbereitung & Planung (Teilleistungen bereits durchgeführt).
Phase 2: Ausführungsvorbereitung.
Phase 3: Ausführung & Projektabschluss.
In den einzelnen Phasen sind jeweils Leistungen nach näherer Bestimmung der Leistungsbeschreibung in folgenden Leistungs- und Handlungsbereichen zu erbringen:
A. Organisation/Projektstrukturierung
B. Terminplanung
C. Kostenplanung
D. Terminsteuerung
E. Kostensteuerung
F. Koordination
G. Kontrolle
H. Nachtragsprüfungsmanagement
I. Information (Anlauf- und Verteilerstelle)
J. Beratung und Unterstützung
K. Dokumentation und Beweissicherung
Die Leistungen werden in Projekt- und Auftragsstufen eingeteilt, die den vorgenannten Phasen entsprechen.
Der Auftraggeber überträgt mit Vertragsschluss die Leistungen der Stufe 1 (= Phase 1). Dem Auftraggeber steht es frei, den Auftragnehmer bei Fortsetzung des Projekts und bei Durchführung der Baumaßnahme mit der jeweils nächsten Projektstufe oder Teilleistungen daraus zu beauftragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der beauftragten weiteren Projektstufen oder Teilleistungen daraus zu erbringen, wenn ihm vom Auftraggeber spätestens innerhalb von 6 Monaten nach Fertigstellung der jeweils vorhergehenden Stufe die jeweils nächste Stufe oder Teilleistungen daraus übertragen werden. Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Beauftragung weiterer, über die Stufe 1 hinausgehender Projektstufen oder Leistungen daraus zu Optional sind in der Leistungsbeschreibung definierte Einzelleistungen aus dem Bereich der Projektleitung anzubieten, die der Auftraggeber nach Bedarf während des Projektes zusätzlich beauftragen kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-03.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-12-03
|
Auftragsbekanntmachung
|