Verbundmanagement AUREG
In den Ländern Brandenburg, Berlin, Bremen und Schleswig-Holstein wird das elektronische Handelsregister AUREG betrieben. Mit diesem System ist das Erzeugen, Speichern und Abrufen der im Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister abgelegten Informationen möglich. Das Verfahren stellt ein vollelektronisches System zur Verfügung, mit dem alle Arbeitsschritte im Registergericht abgebildet werden. Die beteiligten Bundesländer haben sich in einem Entwicklungsverbund AUREG zusammengeschlossen und einen Lenkungskreis gebildet. Ausgeschrieben wird ein Verbundmanagement AUREG, mit der Aufgabe, die bestehenden Strukturen der beteiligten Länder zu ergänzen und eine übergreifende und koordinierende Verbundsteuerung sicher zu stellen. Das Verbundmanagement soll im Auftrag des Lenkungskreises agieren und die Realisierung der Verbundziele und die Zusammenarbeit der Verbundpartner nach dessen Maßgabe vorantreiben.
Hierbei obliegen dem Verbundmanagement u.a. folgende Aufgaben:
— Übergreifende Planung, Steuerung und Koordination des Verbundgeschehens;
— Sicherstellen des Informationsflusses im Verbund;
— Steuerung und Koordination der externen Partner;
— Abstimmung und Koordination mit den Landerprojekten.
Dabei soll eine möglichst reibungslose und zielführende Zusammenarbeit der beteiligten Akteure sichergestellt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-12-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-04-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|