Vergabe des Betriebs des Nachbarschaftstreffs Bahnstadt

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG, als Treuhänderin der Stadt Heidelberg für die Entwicklu

Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung entsteht in Heidelberg in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof ein lebendiges Stadtquartier mit eigener Identität. Der neue Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt bietet attraktive Angebote für Wissenschaft und Forschung, kombiniert mit hoher Lebensqualität durch bezahlbaren, attraktiven Wohnraum für Familien, Gastronomie, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Bei der Entwicklung des neuen Stadtteils Bahnstadt soll "Gelingende Nachbarschaft" von Anfang an ermöglicht werden. Dafür wird ein Nachbarschaftstreff vor Ort eingerichtet. Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Bahnstadt Heidelberg wird die Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs in der Bahnstadt als offener Treffpunkt für die Dauer von 3 Jahren eingerichtet und (mit-)finanziert. Mit Unterstützung einer professionellen Fachkraft als Ansprechpartnerin vor Ort sollen zentrale Kontakt-, Teilhabe- und Begegnungsmöglichkeiten im Stadtteil geschaffen werden, die zu einer positiven Entwicklung des Gemeinwesens beitragen. Der Bewerber wird auf Basis eines selbst zu erstellenden Konzepts, dessen grobe Eckpunkte vorgegeben sind, zum 3-jährigen Betrieb des Nachbarschaftstreffs verpflichtet werden. Die Räumlichkeiten zum Betrieb des Nachbarschaftstreffs werden vorhanden sein, insoweit ist ein separater Mietvertrag abzuschließen.
Zeitlicher Ablauf:
Der Einzug der ersten Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt im Sommer 2012. Der Start der 3-jährigen Projektlaufzeit ist im dritten Quartal 2012 vorgesehen. Das Projekt gliedert sich in 3 Phasen, die Aktivierungsphase (erstes Jahr), die Heranführung an das Ehrenamt (zweites Jahr) und die Verstetigungsphase (drittes Jahr).
Erstes Jahr: Der Nachbarschaftstreff in der Bahnstadt soll ca. 3 Monate, nachdem die ersten Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen sind, eröffnet werden. Nach einem halben Jahr soll eine Eröffnungsfeier stattfinden. Diese kann als erstes Stadtteilfest deklariert werden. Nach 9 Monaten soll eine Bewohnerbefragung durchgeführt werden, in welcher die Zufriedenheit in dem neuen Stadtteil, Bekanntheitsgrad des Treffs, Wünsche und Anregungen für die Zukunft sowie konstruktive Kritik an der Arbeit des Nachbarschaftstreffs ermittelt werden.
Zweites Jahr: Ein Jahr nach dem Start des Nachbarschaftstreffs soll neben die Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern verstärkt die Heranführung an das Ehrenamt treten.
Es sollen Pläne in Bezug auf die Übergabe an den Trägerverein Umsetzung finden. Diese sollen möglichst in Form von Projekten und Schulungen auf die Befähigung der Bürger abzielen, in Zukunft die Organisation des Treffs aus eigener Kraft zu leisten.
Drittes Jahr: Im dritten Jahr soll zur Verstetigung des Projekts ein Trägerverein gegründet werden, der "Gelingende Nachbarschaft" durch bürgerschaftliches Engagement und Angebote im Nachbarschaftstreff auch über die Projektlaufzeit hinaus ermöglicht. Hierzu ist es notwendig, für verschiedene Themen die entsprechenden ehrenamtlichen Teams zu installieren (z.B. Veranstaltungs-, Mitarbeiter-, Verwaltungs-, Springerteam, Team für die Öffentlichkeitsarbeit, Team für das Raummanagement). Die Übergabe ist nach drei Jahren endgültig anzustreben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-13 Auftragsbekanntmachung
2012-08-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge