Vergleichende Bewertung des derzeitigen Geschäftsbereichs des Unternehmensbereichs IT eines von Bund und Ländern getragenen privatrechtlich verfassten Unternehmens
Es ist beabsichtigt, das derzeitige Geschäftsmodell des Unternehmensbereichs IT eines von Bund und Ländern getragenen, privatrechtlich verfassten Unternehmens zu prüfen sowie alternative Gestaltungsansätze mit ihren Vor- und Nachteilen sowie deren Realisierbarkeit bewerten zu lassen.
Bei dem Unternehmen handelt es sich um eine zur Unterstützung der Hochschulen und der Hochschulpolitik gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ohne Gewinnerzielungsabsicht. Die Konstruktion des Gesamtunternehmens ist geprägt durch die institutionelle Förderung als Fehlbedarfsfinanzierung. Neben der staatlichen Förderung bestehen weitere Einnahmequellen. Die Gesellschaft verfügt über eine Zentralabteilung sowie drei Unternehmensbereiche: (1) IT als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen mit ca. 180 Mitarbeitern (2) Hochschulforschung, u.a. in Form von empirischen Untersuchungen sowie (3) Hochschulentwicklung mit den Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau.
Der Auftragnehmer soll eine Marktanalyse für den Unternehmensbereich IT durchführen, wobei insbesondere das Marktpotential für Campussoftware sowie die Marktstärke und das Entwicklungspotential der Gesellschaft ausgehend von ihrem angebotenen Portfolio einzuschätzen sind. Unter Berücksichtigung dieser Analysen soll der Auftragnehmer alternative Geschäftsmodelle aufzeigen sowie Schritte zu deren Umsetzung darstellen. Zu berücksichtigen sind dabei die Notwendigkeit der Weiterführung des operativen Geschäfts und die faktische Abhängigkeit der Hochschulen von dieser Gesellschaft sowie deren langfristige Interessen auf fortgesetzten Service.
Als Interessen der Gesellschafter sind zu berücksichtigen:
— die Sicherstellung einer adäquaten und wirtschaftlichen Ausstattung der Hochschulen mit Software,
— die Konformität des jeweiligen Geschäftsmodells mit Wettbewerbs-, Vergabe- und EU-Beihilfenrecht,
— im Falle des Verkaufs die Sicherstellung eines funktionierenden Wettbewerbs im Bereich der Hochschul-IT/Vermeiden eines Monopols im Fall eines Verkaufs des Unternehmensbereichs IT.
Einzugehen ist insbesondere auf folgende Optionen:
A. Eigenständige (=von den übrigen Geschäftsbereichen unabhängige) Weiterführung des Unternehmensbereichs IT:
I. unter Fortsetzung der institutionellen Förderung,
II. unter Auslaufen/Einstellung der institutionellen Förderung.
Var.1: als rein staatliches Unternehmen.
Var.2: als Unternehmen mit staatlicher Beteiligung (Mehrheits-/Minderheitsbeteiligung).
Var.3: als Unternehmen ohne staatliche Beteiligung (=Verkauf oder Ausgründung des Unternehmensbereichs).
B. Weiterführung des Unternehmensbereichs als Teil der bestehenden Gesellschaft.
Der Unternehmensbereich IT wird zudem durch eine unabhängige, externe Sachverständigengruppe evaluiert, die die technische Qualität der von der Gesellschaft gelieferten Software begutachtet. Die Untersuchung ist in enger Abstimmung mit dieser Sachverständigengruppe bzw. unter Berücksichtigung ihrer Ergebnisse durchzuführen.
Die Untersuchung ist in der Zeit von Mai bis August 2012 durchzuführen, ein Abschlussbericht wird Anfang September 2012 erwartet.
Interessierte Bewerber werden gebeten, ihre Methode der Untersuchung in einem Exposé darzustellen, dem eine aussagekräftige Zusammenfassung von max. 3 Seiten (DIN A 4) vorangestellt sein muss. Anträge sind in sechsfacher Ausfertigung schriftlich und auf Datenträger zu richten an die o. g. Kontakstelle und werden bis spätestens 2.4.2012 - 15:00 Uhr entgegen genommen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-02-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-08-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|