Verkehrsleistung der S-Bahn Hamburg ab Dezember 2018

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Die Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg (FHH), die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (MWV-SH) vergeben den Auftrag über die S-Bahnverkehre im S-Bahn Netz Hamburg (Hamburg inkl. Aussenstrecken in Niedersachsen und Schleswig Holstein) für den Zeitraum Dezember 2018 bis Dezember 2033. Die Durchführung des Verfahrens liegt bei der Hamburger Verkehrsverbund GmbH. Die Verkehrsleistungen der S-Bahn Hamburg umfassen den Betrieb der heutigen Linien S1, S11, S2, S21, S3 und S31. Das Streckennetz ist 147 Km lang, davon 10 Km unterirdisch, und umfasst 68 Bahnhöfe und Haltepunkte, davon 11 unterirdische Stationen. Das Leistungsvolumen beträgt ca. 12 700 000 Zugkilometer/Jahr.
Der Auftrag umfasst den gesamten Betrieb der S-Bahn Hamburg inklusive Beschaffung und Bereitstellung der benötigten Fahrzeuge und Werkstätten. Für die Erbringung der ab Dezember 2018 erforderlichen S-Bahn-Verkehrsleistungen auf dem gesamten S-Bahn Netz (inkl. Schleswig-Holstein und Niedersachsen) werden insgesamt voraussichtlich 172 Fahrzeuge benötigt. 42 Altfahrzeuge (Typ 474.3; Zweisystemfahrzeuge) müssen im Falle eines Betreiberwechsels vom heutigen Betreiber übernommen werden. Der restliche Bedarf von 130 netzkompatiblen Fahrzeugen kann entweder mit für die Vertragslaufzeit noch einsatzfähigen Altfahrzeugen (Baureihe 474.1 und Baureihe 474.2) oder mit Neufahrzeugen gedeckt werden. In Bezug auf die Neufahrzeuge ist deren Beschaffung, Erprobung und Einflottung Teil des Auftrages. Im Rahmen der Fahrzeugbeschaffung ist mit dem Hersteller eine noch zu quantifizierende Option für zusätzliche Neufahrzeuge für mögliche Streckenverlängerungen zu vereinbaren. Einzelheiten zum Umgang und zur Wiederverwendung und der Übernahme des Restwertrisikos der Fahrzeuge nach Ende der Vertragslaufzeit sind in den Verdingungsunterlagen enthalten. Für den Betrieb und den Fahrzeugeinsatz bestehen aus den netzspezifischen Gegebenheiten (u.a. besondere Energieversorgung (Stromschiene 1,2 kV Gleichspannung und Oberleitung 15 kV/16,7 Hz Wechselspannung), geringes Lichtraumprofil und bestimmte maximale Fahrzeuglänge, spezielle Zugabfertigung) besondere Anforderungen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Verdingungsunterlagen.
Die weiteren Ausführungen bleiben unberührt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-03 Auftragsbekanntmachung
2013-07-19 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍