Vertrieb von Fahrkarten des zukünftigen Niedersachsentarifes über einen Onlineshop

Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)

Auftragsgegenstand ist der Vertrieb von Fahrkarten des Niedersachsentarifes über einen Onlineshop. Der Niedersachsentarif soll zum Fahrplanwechsel am 9.12.2012 eingeführt werden. Die LNVG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landes Niedersachsen, erfüllt im straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Auftrag des Landes Aufgaben, die diesem durch Bahnreform und Regionalisierung übertragen wurden. Die Vorläufergesellschaft Niedersachsentarif mbH (VG NI-Tarif) und die Ende 2012 daraus hervorgehende Zielgesellschaft "Tarifagentur-Niedersachsen GmbH" (Arbeitstitel) ist die operative Einheit zur Führung des Niedersachsentarifes und zur Entwicklung und Durchführung der Einnahmenaufteilung. Von der VG NI-Tarif werden die fachlichen Inhalte zum Niedersachsentarif begleitet. Für den Fahrkartenvertrieb des Niedersachsentarifes ist vorgesehen, sowohl dezentrale Vertriebskanäle wie z.B. Fahrkartenautomaten durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) vorzuhalten, als auch andere Vertriebskanäle zentral zu organisieren. Der Fahrkartenvertrieb über den Onlineshop soll durch einen zentralen Dienstleister erbracht werden. Die Steuerung und Koordination des Dienstleisters obliegt der Zielgesellschaft „Tarifagentur-Niedersachsen GmbH“, die ihrerseits auch die Abstimmung mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen vornimmt.
Vom Dienstleister wird der Aufbau und Betrieb eines Onlineshops für Fahrkarten des Niedersachsentarifes gefordert. Neben relationsbezogenen Fahrkarten (Bartarif und Zeitkarten außer Zeitkarten im Abonnement-Verfahren) sollen auch relationslose Fahrkarten (Pauschalpreistickets) verkauft werden können. Für den Bartarif und Pauschalpreistickets ist als Ausgabe mindestens das Ticket-to-Print-Verfahren vorzusehen. Neben dem standardmäßigen Zugriff auf den Online-Shop über die Internetseite des Dienstleisters soll auch eine Schnittstelle für den Zugriff u.a. über mobile Anwendungen und eine entsprechende Ausgabe der Fahrkarte auf mobilen Endgeräten vorgesehen werden. Vom Dienstleister ist darüber hinaus auch der Zahlungsverkehr mit dem Kunden abzuwickeln. Teile der Forderungsrisiken sind vom Dienstleister zu tragen bzw. durch diesen zu versichern. Über ein ausführliches Reporting legt der Dienstleister seine Tätigkeit gegenüber der Zielgesellschaft dar.
Vom Dienstleister ist ein geeigneter Support sicherzustellen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-02 Auftragsbekanntmachung
2012-01-12 Ergänzende Angaben
2012-10-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍