VOF-Verfahren Tragwerksplanung Verwaltungszentrum / Planungsleistungen Tragwerksplanung für den Neubau Verwaltungszentrum Stadt Freiburg im Breisgau

Stadt Freiburg im Breisgau - Vergabemanagement

Aufgabenbeschreibung: Die Stadt Freiburg beabsichtigt die Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 1 § 49 sowie die besonderen Leistungen nach HOAI Anlage 2, 2.10.2 Nachweis der Erdbebensicherheit und 2.10.7 Objektüberwachung/ Bauüberwachungzu vergeben. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Mit Abschluss des Vertrages werden die Leistungsphasen 2-4, sowie die besondere Leistung des Nachweises zur Erdbebensicherheit beauftragt. Die Leistungsphasen 5 und 6, sowie die besondere Leistung Objektüberwachung/ Bauüberwachung sollen optional beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, die Leistungsphasen 5 und 6 an ein anderes Unternehmen zu vergeben. Die Stadt Freiburg beabsichtigt die Realisierung eines neuen Verwaltungsgebäudes am Standort des jetzigen Technischen Rathauses an der Fehrenbachallee 12 in Freiburg. Dort besteht aufgrund maroder Gebäudesubstanz des Flachbaus ein Handlungsbedarf für eine Ersatzlösung. Im Rahmen einer "räumlichen Verwaltungskonzentration" sollen 16 Verwaltungsstandorte an dieser Stelle zusammengefasst werden, die Realisierung soll in drei Baustufen erfolgen. Ziel ist es, durch den Neubau des Verwaltungszentrums funktionale und organisatorische Strukturen zu verbessern, Miet- und Bewirtschaftungskosten zu senken sowie zukünftig einen Bürgerservice aus einer Hand anzubieten. Ausdrücklich verfolgt die Verwaltungsspitze mit dem Rathausneubau auch das Ziel, die Basis für eine moderne Stadtverwaltung und attraktive Arbeitsplätze zu legen. Angestrebt wird kein repräsentatives, sondern ein innovatives und nachhaltiges Gebäude, das der Geschichte, dem Selbstverständnis und den Zukunftszielen der Stadt Rechnung trägt und diese in seiner Architektur auch zeigt. Der Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens kommt eine besondere Bedeutung zu. Dies betrifft sowohl die Herstellungs- als auch die Betriebs- und Unterhaltskosten. Ziel ist ein zukunftsorientiertes Energiekonzept (Energieplus-Standard) im Kontext einer innovativen aber schlanken Gebäudetechnik (Low-Tech). Gegenstand der Planungsaufgabe ist die 1. Baustufe des Neubaus Verwaltungszentrum der Stadt Freiburg sowie der Neubau einer Kindertageseinrichtung. Der Verwaltungsneubau der 1. Baustufe beinhaltet ca. 830 Arbeitsplätze und ein Bürgerservicezentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 22 500 m² Bruttogrundfläche (BGF). In dieser werden u.a. separate Räumlichkeiten sowie die Mitnutzung eines geeigneten größeren, multifunktionalen Veranstaltungsraumes für die bürgerschaftliche Nutzung aus dem Quartier integriert. Desweiteren soll mit der 1. Baustufe eine 6-gruppige Kindertageseinrichtung zur Bedarfsdeckung im Stadtteil Stühlinger sowie für die Beschäftigten mit ca. 1 200 m² Bruttogrundfläche (BGF) neu errichtet werden. In einer 2. und 3. Baustufe sollen zu einem späteren Zeitpunkt an dem Standort weitere ca. 780 Arbeitsplätze und ggf. Flächen für Kommunikation und Versammlungen, z. B. Auditorium und Sitzungsbereiche mit gesamt ca. 19 000 m² Bruttogrundfläche (BGF) hergestellt werden. Derzeit wird ein VOF-Verfahren mit integriertem nichtoffenen Ideen- und Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zur Vergabe der Architektenleistung gemäß § 33 HOAI i.V.m. Anlage 11 durchgeführt, siehe hierzu auch www.freiburg.de/verwaltungskonzentration. Über die Wettbewerbsbeiträge der zur Teilnahme zugelassenen 25 Büros bzw. Bewerbergemeinschaften entscheidet das Preisgericht am 4.+5.3.2013, im Anschluss findet ein VOF - Verhandlungsverfahren mit den Preisträgerinnen und Preisträgern statt. Soweit im Folgenden die männliche Form verwandt wird (z.B. Bewerber, Projektleiter etc.), sollen sich hiervon jeweils sowohl Frauen als auch Männer angesprochen fühlen. Lediglich aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist darauf verzichtet worden, im weiteren Text jeweils beide Geschlechtsformen (z.B. Bewerberin bzw. Bewerber, Projektleiterin bzw. Projektleiter etc.) zu verwenden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-07 Auftragsbekanntmachung