Vorbereitung und Durchführung einer Informationskampagne für das Großprojekt "Stadtmitte am Fluss"

Landeshauptstadt Saarbrücken

Vorbereitung und Durchführung einer regionalen Informationskampagne für das Großprojekt Stadtmitte am Fluss, Begleitung einer Bürgerkonsultation und Bürgerkooperation insbesondere im Vorfeld und während des Planfeststellungsverfahren, Begleitung des Großprojektes als Leadagentur.
Ziele:
— Sensibilisierung der Bevölkerung zu den infrastruellen Zielen der baulichen Maßnahmen in der Landeshauptstadt Saarbrücken durch eine geeignete und stringente Informationskampagne,
— Vermittlung der Notwendigkeit und regionalen Bedeutung des Großprojektes für die Stadt, das Land und die Region,
— Frühzeitige, umfassende und laufende Information, Beschreibung der möglichen Auswirkungen der in Anspruch genommenen Ressourcen, der Chancen und Risiken incl. der Planung und Koordination der Kommunikationsaktivitäten,
— Schaffung einer leistungsfäigen internetgestützen Plattform, auf der zum einen alle Informationen transparent dargestellt werden und zum Anderen die Möglichkeit einer Bürgerkommunikation/Bürgerkooperation eröffnet.
Ausgangslage.
Ausgangspunkt für die Informationskampagne ist das Großprojektes „Stadtmitte am Fluss“. Ziel der baulichen Maßnahmen ist die Schaffung einer bürgerfreundlichen und modernen Infrastruktur zur „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der grenzüberschreitenden Metropolregion durch Stärkung der Attraktivität des Oberzentrums Saarbrücken“.
Die heutige Situation in der Stadtmitte von Saarbrücken ist geprägt durch das lärmende Asphaltband der mit ca. 95 000 Kfz/Tag belasteten Stadtautobahn. Die Aufenthaltsqualität an beiden Seiten der Saar wird heute extrem von dieser Lärmbelastung durch den Verkehr beeinträchtigt. Durch die Autobahn sind Fluss, Straße und Uferbereich zu einem verlärmten, unwirtlichen Freiraum geworden, der zudem die Stadtteile Alt-Saarbrücken und St. Johann voneinander trennt. Für die Stadt und die Region ist damit der Bereich mit dem wichtigsten Entwicklungs- und Identifikationspotential durch die Autobahn stark geschwächt.
Als zentrales Leitprojekt für Saarbrücken sollen damit folgende Ziele erreicht werden:
1. Abbau von Trennwirkungen;
2. Verbesserung der Umweltsituation;
3. Erhöhung der Aufenthaltsqualtität;
4. städtebauliche Aufwertung;
5. Attraktivierung von Wohnraum;
6. Attraktivierung von innerstädtischen Dienstleistungs- und Handelsflächen;
7. Verbesserung des innerstädtischen Verkehrs.
Vor diesem Hintergrund richtet sich die geplante Kampagne im Schwerpunkt an die Bürger und Entscheider der Landeshauptstadt Saarbrücken, des Saarlandes und der angrenzenden Großregion mit einem abgestuften Involement. Dabei soll der Fokus insbesondere darauf gerichtet sein, dass die mit der Maßnahme verbundenen Ziele transportiert werden. Hierbei soll der Mehrwert der Maßnahmen für die Menschen der Region kommuniziert werden. Dafür ist eine Zielgruppenadäquate Ansprache erforderlich, die eine stringente und einheitliche Kommunikation voraussetzt.
Zum anderen soll die Kampagne zu jeder Zeit über den aktuellen Stand der baulichen Maßnahmen informieren. Hierzu gehören auch geeignete kommunikative Maßnahmen, die über aktuelle und kurzfristige Behinderungen im Straßenverkehr informieren.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-25.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-05-25 Auftragsbekanntmachung