Wärmespeicher am Standort Heizwerk Ulm-Donautal

Fernwärme Ulm GmbH

Die Fernwärme Ulm GmbH (FUG) betreibt am Standort Ulm-Donautal das Müllheizkraftwerk (MHKW) des Zweckverbandes Thermische Abfallverwertung Donautal (TAD) als Grundlastanlage und ihr eigenes Heizwerk (HWD) mit bivalenten Gas-/Öl- Kessel als Spitzenlastanlagen und versorgt damit ein Fernwärmenetz. Des Weiteren kann auch über eine Verbindungsleitung/Wärmetauscherstation Wärme vom Hauptstandort Magirusstraße in Ulm in dieses Netz eingespeist werden.
Der Lastgang des Fernwärmenetzes ist besonders im Bereich des Industriegebietes sehr stark ausgeprägt. Diese Lastschwankungen erreichen für wenige Stunden eine Differenz von bis zu 25 MW. Durch diesen Umstand müssen täglich für wenige Stunden bivalente Spitzenlastkessel mit dem Brennstoff Gas/Öl in Betrieb genommen werden. Aus diesem Grund möchte die FUG einen Wärmespeicher am Standort Ulm-Donautal, Siemenstraße 1, 89079 Ulm, errichten.
Der Wärmespeicher soll als Druck-Wasser-Speicher ausgelegt werden. Der Speicher selbst ist in Stahl auszuführen, Betonspeicher werden nicht zugelassen. Durch den Betrieb des Wärmespeichers soll die Wärmeauskopplung aus dem Müllheizkraftwerk erhöht und fossile Brennstoffe wie Gas und Öl eingespart werden. Der Speicher soll direkt in das Wärmenetz der FUG angebunden werden.
Die Speichergröße beträgt ca. 95 MWh bei einer Spreizung von 90° C bis 145° C.
Die Anlage soll mit allen hier am Standort zur Verfügung stehenden Erzeugeranlagen (MHKW, Kessel HWD, Wärmetauscherstation) zu beladen sein.
Sofern mehrere Speicher angeboten werden, soll der Wärmespeicher sowohl parallel wie auch seriell (optional) beladen und entladen werden können.
Die Bedienung und Überwachung, sowie die Steuerung und Regelung soll komplett im vorhandenen Leitsystem realisiert werden und über die Leitwarte im MHKW erfolgen.
Die maximale Volumenveränderung des Netzwassers im Betrieb mit dem Wärmespeicher beim Laden und Entladen ist mit dem bestehenden Ausdehnungsbehälter nicht in allen Beriebszuständen sicher möglich. Deshalb ist die notwendige Wasserhydraulik bzw. Druckhaltung für den Speicher und das angeschlossene Fernwärmenetz vom Anbieter neu auszulegen und notwendige Anpassungen anzubieten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-22.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-08-22 Auftragsbekanntmachung