13 N 30253 – Hochschule Mittweida, Zentrum für Medien und Soziale Arbeit, Bahnhofstraße 15, 09648 Mittweida

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Chemnitz

13 N 30253: Regieanlagen und zentrale Betriebstechnik Ton- und Hörfunkstudios: Im Neubau des Zentrums für Medien und Soziales der Hochschule Mittweida sind im 3. Stock unter anderem 2 Hörfunk-Sendestudios, ein Tonstudio mit angegliedertem Aufnahmeraum sowie insgesamt 45 Praktikums-, Redaktions- und Vorproduktionsarbeitsplätze für den Komplex Radio- und Musikproduktion einzurichten. Der hochschuleigene Hörfunksender soll im durchgehenden Betrieb, teilweise mit automatisierter Sendeablaufsteuerung und Sendeserver über Kabel- und IP-Kanäle Programm ausstrahlen. Die Hochschule betreibt einen derartigen Sender bereits seit einigen Jahren erfolgreich. Die bestehende Produktionsumgebung wird auch weiterhin genutzt werden, allerdings wird die komplette Distributionstechnik in den Neubau übernommen und an die dort eingerichtete neue Senderegieumgebung angebunden. Es sind 2 Selbstfahrer-Senderegien in identischer Bauweise (für parallel vergleichenden, bzw. Havariebetrieb) einzurichten. An 2 Selbstfahrerplätzen werden Hardwarecontroller für den direkten Eingriff in den Sendeablauf, Monitorsysteme, ein Studioinformationssystem, eine Telefonhybridanlage sowie Sprecherplätze eingerichtet. Den Senderegien angeschlossen ist ein Newsroom (Praktikum 1, Redaktions-Arbeitsplätze, die dem Sendebetrieb Beiträge zuspielen). Hier werden rechnergestützte, digitale Tonbearbeitungssysteme an 12 Arbeitsplätzen eingerichtet. Weitere Praktikumsräume mit insgesamt 33 Arbeitsplätzen für Recherche und Medienbeobachtung werden in räumlicher Nähe an das Sendestudio eingerichtet. Ein Tonregieraum wird als 5.1 Mehrkanalregie mit ca. 40 m² (netto, nach Raumakustik) mit einem DAW-basierenden Studiosystem incl. DAW Konsole, sowie Peripherie im Outboard Rack ausgestattet. Ein abgesetzter Composer-Arbeitsplatz soll so eingerichtet werden, dass unabhängiges Arbeiten auf einer weiteren, alternativen Systemplattform möglich ist. Im Tonstudio sollen Audioproduktionen, sowie Ton-zum-Bild vermittelt werden. Eine Anbindung an das FS-Studio wird über Querleitungen realisiert. Kern der Tonbearbeitung und Mischung ist ein leistungsfähiges DAW-System mit zentraler Prozessoreinheit im benachbarten Geräteraum und einer Bedienkonsole im Regieraum mit einem Konsolenrahmen für 8+16 Kanalstreifen. Ein angegliederter Aufnahmeraum (Praktikum 4) bietet mit ca. 20 m² (netto, nach Raumakustik) Platz für eine Moderatoren-Sprecherrunde oder aber auch für einen Instrumentenaufbau. Für die Tonproduktionsbereiche existiert mit dem Raum A-301 ein gemeinsamer Technikraum. Dieser stellt die Anbindung an die Hausinfrastruktur über den Großserverraum M-108 (EG) sicher. Außerdem werden hier zentrale Technikkomponenten wie Taktgeneratoren und -verteiler, Kreuzschienen, Havarieplayer und -umschalter, die Radio-Distributionstechnik etc. untergebracht sowie einige Hostrechner abgesetzt betrieben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-08-12 Auftragsbekanntmachung
2014-01-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍