A 643, Abbruch und Neubau Schiersteiner Brücke, örtliche Bauüberwachung
Die A 643 verbindet die Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden und ist Teil des sogenannten "Mainzer Rings" (Autobahnring um Mainz, A 60 - A 643 - A 66 - A 671 - A 60).
Die Rheinbrücke Schierstein quert im Zuge der A643 zwischen Mainz-Mombach und Wiesbaden-Schierstein den Rhein bei Rhein-km +504,4.
Die Landesgrenze Rheinland-Pfalz zu Hessen befindet sich in der Mitte des südlichen Armes der beiden Rheinströme. Ausgeführt wird die Baumaßnahme für beide Bundesländer von Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement.
Die Baumaßnahme umfasst den Neubau der Schiersteiner Rheinbrücke, einschließlich dem Abbruch der bestehenden Brücke.
Der Abbruch der Rheinbrücke erfolgt im Wesentlichen unter Aufrechterhaltung des Wasserschiffahrtsverkehrs, dessen Betrieb nur kurzzeitig unterbrochen oder eingeengt werden darf. Ein Rückbau des Bauwerks kann dabei wegen des jetzt eingeführten, prioritären FFH-Gebietes auf der Rettbergsaue nicht gänzlich wie zur Bauwerksgestehung erfolgen.
Konstruktion der neuen Bauwerke:
Die Rheinbrücke Schierstein wird entsprechend dem Wettbewerbsergebnis als schlanke Deckbrücke ausgeführt. Die Gesamtlänge beträgt rd. 1 278 m und verteilt sich auf verschiedeneTeilabschnitte. Das Tragsystem ist dabei die Kombination gevouteter Stahlhohlkastenbrücken in den Flussfeldern und den daran angrenzenden Vorlandfeldern, mit Verbundbrücken im übrigen Vorlandbereich.
Die Gründung aller neuen Unterbauten erfolgt dabei grundsätzlich tief auf Bohrpfählen.
Für die oberstromige Teilbrücke werden zum Teil die Pfeiler der Altbrücke weiterverwendet. Die Bestandspfeiler werden dabei umgebaut, teilweise auch ertüchtigt. Die Gründung des bestehenden Bestandspfeiler erfolgte auf Streifenfundamenten, teils über eine Caissongründung.
Zur Ertüchtigung der Bestands-Flusspfeiler ist im Untergrund eine Gründungsertüchtigung mit einer Hochdruckinjektion (HDI) vorgesehen.
Die Errichtung des integralen Bauwerks UF-Rheingaustraße erfolgt mit vorgespannten Fertigteilträgern mit einer nachträglich ergänzten, statisch mitwirkenden Ortbetonergänzung.
Abbruch/Bestandsbauwerk:
Die bestehende Rheinbrücke ist eine Stahl- und Stahlverbundbrücke mit der im Norden abschließenden dreifeldrigen UF-Rheingaustraße als zweizellige Hohlkasten-Spannbetonbrücke.
Schematische Zusammenstellung der wesentlichen Phasen im Rhamen des Neubaus Rheinbrücke Schierstein:
1. Bauphase: Errichtung der unterstromigen Teilbrücke Richtungsfahrbahn Mainz parallel zur bestehenden Rheinbrücke und Übernahme des gesamten Verkehrs als 4+0 Verkehr.
Neu- und Umverlegung von Versorgungsleitungen
2. Bauphase Abbruch der bestehenden Rheinbrücke;
3. Bauphase Errichtung der oberstromigen Teilbrücke Richtungsfahrbahn Wiesbaden an Stelle der ehemaligen Rheinbrücke.
Die im Einzelnen zu erbringenden Ingenieurleistungen sind unter Punkt II.2.1) näher aufgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|