„Abbruch Bestand und Neubau Bockenheimer Landstraße 104“ - „VE 02 – Verbau und Baugrube“
Die KfW Bankengruppe beabsichtigt, nach dem Abbruch des Bestandsgebäudes in der Liegenschaft Bockenheimer Landstraße 104 in Frankfurt/Main ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude zu errichten. Das Baufeld liegt zwischen der denkmalgeschützten, neoklassizistischen Villa Sondheimer aus dem Jahre 1912 auf der einen und einer mehrgeschossigen Wohnbebauung auf der anderen Seite.
Das neu zu errichtende Bürogebäude KfW-Bockenheimer Landstraße 104 wird über 7 oberirdische Geschosse und 3 unterirdische Geschosse verfügen. Der Bruttorauminhalt wird ca. 34.000 m³ und die Bruttogeschossfläche ca. 10 600 m² betragen.
Die KfW plant die Vergabe der folgenden Leistungen als jeweils EU-weite Offene Vergabeverfahren:
- VE 01 – Abbruch und Schadstoffentsorgung (Vergabe bereits abgeschlossen);
- VE 02 – Verbau und Baugrube;
- VE 03 – Rohbau;
- VE 04 – Fassade;
- VE 05 – HLSK, Sprinkler;
- VE 07 – Elektrotechnik einschl. Sicherheitstechnik;
- VE 08 – MSR, Gebäudeautomation;
- VE 09 – Ausbau 1.
Ausbau 1A
Ausbau 1B
- VE 13 – Außenanlagen.
Diese Bekanntmachung betrifft ausschließlich – VE 02 – Verbau und Baugrube.
Zur Erstellung der Baugrube für die dreigeschossige Tiefgarage mit Stellplätzen und Technikzentralen sind umfangreiche Verbaumaßnahmen und Aushubarbeiten notwendig.
Aufgrund der städtischen Lage mit angrenzenden Grundstücken, ist die Baugrubenumschließung als überschnittene Bohrpfahlwand mit Innenaussteifungen (keine Rückverankerung) auszuführen.
Das Gebäude steht ca. 6 m im drückenden Grundwasser, womit während der Erdbau- und Verbaumaßnahmen eine Grundwasserhaltung notwendig ist. Die Art und Weise der Einleitung des Grundwassers ist im Leistungsverzeichnis (Teil D_01 der Vergabeunterlagen) mit verschiedenen Varianten beschrieben.
Derzeit beabsichtigt die KfW, das geförderte Grundwassers in die ca. 1 200 m entfernte Taunusanlage (Regenwasserkanal) einzuleiten. Hierfür ist eine größtenteils oberirdische Druckrohrleitung als Sammelleitung zu errichten.
Folgende Varianten für die Grundwassereinleitung sind im Leistungsverzeichnis (Teil D_01 der Verga-beunterlagen) als Grund- und Wahlpositionen angegeben:
- Herstellen einer Druckwasserleitung zur Einleitung in Taunusanlage (Grundposition, Ziffer 3.6 des Leistungsverzeichnisses Teil D_01 der Vergabeunterlagen)
- Anschluss an Mischwasserkanal (Wahlposition 1, Ziffer 3.7 des Leistungsverzeichnisses Teil D01 der Vergabeunterlagen)
- Anschluss an eine bereits bestehende Druckwasserleitung zur Taunusanlage (Wahlposition 2, Ziffer 3.8 des Leistungsverzeichnisses Teil D_01 der Vergabeunterlagen)
Die KfW wird die auszuführende Variante zur Grundwasserhaltung vor Zuschlagserteilung bekannt geben, vgl. auch Ziffer 8.2.1 Teil A der Vergabeunterlagen.
Zu den Leistungen Verbau und Baugrube zählen Insbesondere:
- Verbauarbeiten:
umlaufende Bohrpfahlwand,
Einzelne Bohrpfähle,
Innenaussteifungen,
Bohlträgerverbau.
- Aushubarbeiten;
Erdarbeiten Baugrube inkl. Abtransport und Entsorgung,
- Wasserhaltungsarbeiten (Grundwasser);
- Rückbau Bohlträgerverbau;
- Wiederverfüllungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|