„Abbruch Bestand und Neubau Bockenheimer Landstraße 104“ - „VE 03 – Rohbau“

KfW

Die KfW Bankengruppe beabsichtigt, nach dem Abbruch des Bestandsgebäudes in der Liegenschaft Bockenheimer Landstraße 104 in Frankfurt/Main ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude zu bauen. Das Baufeld liegt zwischen der denkmalgeschützten, neoklassizistischen Villa Sondheimer aus dem Jahre 1912 und einer mehrgeschossigen Wohnbebauung auf der anderen Seite.
Das neu zu errichtende Bürogebäude KfW-Bockenheimer Landstraße 104 wird über 7 oberirdische Geschosse und 3 unterirdische Geschosse verfügen. Der Bruttorauminhalt wird ca. 37 000 m³ und die Bruttogeschossfläche ca. 10 600 m² betragen.
Die KfW plant die Vergabe der folgenden Leistungen als jeweils EU-weite Offene Vergabeverfahren:
— VE 01 – Abbruch und Schadstoffentsorgung (Vergabe bereits abgeschlossen)
— VE 02 – Verbau und Baugrube (Vergabe bereits abgeschlossen)
— VE 03 – Rohbau
— VE 04 – Fassade
— VE 05 – HLSK, Sprinkler
— VE 07 – Elektrotechnik einschl. Sicherheitstechnik
— VE 08 – MSR, Gebäudeautomation
— VE 09 – Ausbau 1
— VE 13 – Außenanlagen
Diese Bekanntmachung betrifft ausschließlich – VE 03 – Rohbau.
Das Gebäude wird in einer Stahlbetonskelettbauweise errichtet und ist in fugenloser Massivbauweise mit punktgestützten Flachdeckensystemen konzipiert. In der Mitte des Gebäudes befinden sich zwei aussteifende massive Stahlbetonkerne. Die Kerne sind in den massiven Kellerkasten und die Bodenplatte eingespannt.
Zur Erstellung der dreigeschossigen Tiefgarage mit Stellplätzen und Technikzentralen wird die bauseitige Baugrubenumschließung als überschnittene Bohrpfahlwand mit Innenaussteifungen (keine Rückverankerung) ausgeführt. Die Bohrpfahlwand dient hierbei als verlorene Schalung für die Betonage der Kelleraußenwände. Die Demontage der bauseitigen Innenaussteifung erfolgt durch den AN Rohbau.
Das Gebäude steht ca. 6 m im drückenden Grundwasser, womit bis zur Erzielung der Auftriebssi-cherheit (2.OG) die Grundwasserhaltung bauseitig vom AN Verbau und Baugrube durchgeführt wird.
Die Bodenplatte und Außenwände der Untergeschosse werden entsprechend der „Richtlinie für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ als weiße Wanne erstellt und werden im Bereich der Technik und Lagerräume außenseitig gedämmt.
Vor allem in dem 3-geschossigen Keller im Bereich der Lager- und Technikräume werden die Trennwände aus Mauerwerk hergestellt.
Die Stützen werden in konventioneller Massivbauweise ausgeführt, wobei die klein gegliederten Fassadenstützen ebenfalls tragend sind. Das Fassaden-Stützenraster beträgt 1,25 m.
Im Außenbereich des Foyers im Erdgeschoss befinden sich tragende Fertigteil-Außenstützen aus Architekturbeton, sowie vorgehängte und wärmegedämmte Wand- und Deckenverkleidungen als Fertigteile aus Architekturbeton.
Zu den Leistungen Rohbauarbeiten zählen insbesondere:
— Baustelleneinrichtung:
- Krananlagen
- Containeranlagen
- Baubehelfe
— Erdarbeiten
- Aushub, Abtransport und Entsorgung
— Demontagearbeiten Innenaussteifung Baugrube
— Beton- und Stahlbetonarbeiten
- Ortbetonarbeiten (Beton, Schalung, Bewehrung)
— Beton Fertigteil
- Architekturbeton als Fassadenelemente
- Foyerstützen als tragendes Fertigteil aus Architekturbeton
- Fertigteiltreppen
— Mauerwerksarbeiten
— Dämmung und Abdichtungsarbeiten
- Schaumglasdämmungen und XPS-Dämmungen
—Technischer Ausbau
- Beton Einlegearbeiten
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen
- Rampenheizung
- Sanitärarbeiten

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-04 Auftragsbekanntmachung
2013-10-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge