Ausbau eines SRM-basierten Beschaffungsprozesses (SAP SRM 7.02)

Stadtwerke Düsseldorf AG

Die Organisationseinheit 316 (Einkauf) hat sich entschlossen, zur zukünftigen System-Weiterentwicklung die SAP Systeme auszubauen bzw. zu optimieren.
Gründe hierfür sind u.a.:
— Die Nutzung einheitlicher auf SAP basierender Systeme;
— Wegfall bisheriger Inhouse-Lösungen wie ILES (Internetgestützte Leistungserfassung) und IGAS (Internetgestütztes Ausschreibungssystem);
— Erweiterung des bisherigen Lieferantenbeurteilungssystems;
— Einheitliches Reporting.
Wesentliche Ziele, die mit dem Ausbau bzw. der Weiterentwicklung der SAP Systeme erreicht werden sollen, sind u.a.:
— Unterstützung bei der Umsetzung der einkaufsstrategischen Ziele;
— Prozessoptimierung in der mandantenübergreifenden Beschaffung;
— Unterstützung des strategischen Einkaufs durch entsprechende Tools;
— Schaffung einer einheitlichen auf SAP basierenden Systemlandschaft;
— Ablösung bestehender eigenentwickelter Systemlösungen.
Die betriebswirtschaftliche Abwicklung der Beschaffungsprozesse erfolgt bislang überwiegend im SAP Core System. Lediglich die Anbindung an die Kataloge eines externen Marktplatzanbieters zur Online-Abwicklung der C-Teile Beschaffung erfolgt über die zwischengeschaltete Plattform SRM 7.02. Darüber hinaus gibt es verschiedene eigenentwickelte Systemlösungen zum Teil mit (ILES) zum Teil ohne (IGAS) Schnittstelle zum SAP-System.
Die Organisationseinheit 316 (Einkauf) ist für die zentrale Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für die Stadtwerke Düsseldorf AG sowie diverser Beteiligungsgesellschaften verantwortlich. Der Beschaffungsprozess findet hauptsächlich auf einem SAP-Mandanten statt. Für die Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH findet die Beschaffung über zwei SAP-Mandanten statt. Die bestehenden Prozesse des Einkaufs sind auf Basis von Aris hinterlegt.
Darüber hinaus bestehen verschiedene gesetzliche Vorgaben, wie bspw. das Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfallen (TVgG), die eine IT-Anbindung benötigen.
Die Gesamtplanung sieht vier Einführungsstufen vor:
— Stufe 1: Einführung eines SRM-zentrierten Beschaffungsprozesses auch für komplexe Dienstleistungen sowie Standard-Reporting mit SAP BW;
— Stufe 2: Einführung Lieferantenmanagement und –bewertung sowie Einkaufsreporting;
— Stufe 3: Ablösung ILES und IGAS durch SRM;
— Stufe 4: Ablösung der GAEB-Schnittstelle smartface.
Die Stadtwerke Düsseldorf AG behält sich eine Einzelvergabe der verschiedenen Stufen vor.
Ziel dieses EU-Aufrufes ist eine Projektbestellung mit einem Auftragnehmer. Die Stadtwerke Düsseldorf AG geben dem Auftragnehmer keine Abnahmegarantie der ausgeschriebenen Leistungen, wenn aus internen Gründen während der Laufzeit die Leistungen des Auftragnehmers nicht mehr erforderlich sein sollten. SWD behält sich zudem vor, den Vertrag zu beenden, sollte das Projekt aus internen Gründen nicht realisiert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-03-27 Auftragsbekanntmachung