ausgewählte Planungsleistungen für das passive Glasfasernetz im Erfurter Stadtgebiet

SWE Stadtwerke Erfurt GmbH

Die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH ist ein Unternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe.
Eingeschätzt wird, dass das Telekommunikationsnetz in Erfurt wegen eines ständig weiter wachsenden Bandbreitenbedarfs voraussichtlich in naher Zukunft an seine Grenzen stoßen wird. Die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH beabsichtigt daher die Errichtung eines passiven Glasfasernetzes auf der Basis der Passive Optical Network Technologie. Die Errichtung in der Netzebene 3, teilweise auch in der Netzebene 4 findet in ausgewählten Ausbaugebieten der Stadt Erfurt im Zeitraum 2014 bis 2017 gemäß folgender Ausbauplanung statt:
Stadtteil, Ausbaujahr
Borntal, 2014
Berliner Platz, 2014
Andreasvorstadt, 2014
Moskauer Platz, 2014
Rieth, 2015
Roter Berg, 2015
Ilversgehofen, 2015
Altstadt, 2016
Johannesplatz, 2016
Johannesvorstadt, 2016
Krämpfervorstadt, 2016
Herrenberg, 2017
Melchendorf, 2017
Wiesenhügel, 2017
Eine ausführliche Tabelle, unter Berücksichtigung der Gebäudezahlen und Wohneinheiten findet sich unter Ziffer 1.3 der Aufforderung zur Stellung eines Teilnahmeantrages.
Die gebietsbezogene Errichtung ist allerdings jeweils an eine Schwellenwerterreichung geknüpft. Zum einen müssen für jedes Ausbaugebiet gesondert von mindestens 85 % der dort befindlichen Eigentümer von Wohneinheiten/Geschäftseinheiten Gestattungserklärungen zur Nutzung von Gebäude und Grundstück vorliegen. Zum anderen muss voraussichtlich für die im jeweiligen Ausbaugebiet anschließbaren Wohneinheiten/Geschäftseinheiten eine Vorvermarktungsquote von mindestens 10 % erreicht werden.
Insbesondere wegen der Schwellenwerterreichung, aber auch allgemein besteht jedoch kein Anspruch des Bewerbers im Zuschlagsfalle darauf, dass sich die beauftragte Planung auf sämtliche oben angegebene rund 55.000 Wohneinheiten/Geschäftseinheiten erstreckt. Hierbei handelt es sich lediglich um eine unverbindliche Richtgröße. Auch für den erfolgreichen Bewerber ergeben sich hieraus keinerlei Ansprüche; das soll in dem noch zu schließenden Ingenieurvertrag ausdrücklich festgeschrieben werden.
Gegenstand des Auftrages sind ausgewählte Planungsleistungen für das passive Glasfasernetz ausschließlich in der Netzebene 3. Es sind ausgewählte Teilleistungen der Leistungsphasen 2 bis 7 in Anlehnung an das Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" (vgl. § 42 HOAI i. V. m. Anlage 12 zur HOAI) zu erbringen, wobei klarzustellen ist, dass der Auftrag in Ermangelung eines Ingenieurbauwerks i. S. v. § 40 HOAI nicht unter das zwingende Preisrecht der HOAI fällt; das Honorar somit frei vereinbart werden kann.
Wesentlicher Inhalt ist die Erstellung getrennter Rohrnetzpläne für die Verteilnetzbereiche und für die Haupttrassen. Dabei sind die Kapazitäten vorhandener Kabelkanalanlagen zu berücksichtigen, wobei von einem Verrohrungsgrad im Hauptkabelbereich von circa 60 % und im Verteilnetzbereich von circa 10% auszugehen ist.
Darüber hinaus sind Kabel- und Spleißpläne für Haupt- und Verteilnetzkabel zu erstellen, die alle technischen Einrichtungen enthalten.
Der Umfang der Trassenplanung liegt bei circa 150 km Verteilnetz- und bei circa 60 km Hauptkabelbereich.
Gegenstand der Planungsleistungen ist auch die Antragstellung auf Mitbenutzung der Leerrohre anderer oder gleicher Medien, insbesondere die Beantragung von Trassenein- und -ausstiegspunkten der Telekom bereits in der Vorplanungsphase. Weiterhin ist Gegenstand der Planungsleistungen die Übergabe der anteiligen finalen Netzinfrastrukturdaten an die Eigentümer der Leerrohrinfrastruktur sowie Übergabe der relevanten Netzdaten an den Betreiber des aktiven Netzes.
Weiterhin sind die Standorte der Gebäudeverteiler planerisch so zu optimieren, dass ein kostenoptimaler Ausbau der Netzebene 4 erfolgen kann. Dieser und die Gebäudeeinführungen sind mit den Gebäudeeigentümern abzustimmen.
Beim Auftraggeber vorliegende bereits erfolgte anteilige Planungen in den Leistungsphasen 1 bis 3 sind zu berücksichtigen. Deren genauer Umfang wird den für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bietern gesondert mitgeteilt werden.
Die vorläufigen Kosten für die in 2014 geplanten gebietsbezogenen Baumaßnahmen in der Netzebene 3 werden mit circa 4,5 Mio. EUR (netto) angegeben. Die vorläufigen Kosten für gesamten Baumaßnahmen (Jahresscheiben 2014 – 2017) in der Netzebene 3 werden auf circa 15,3 Mio. EUR (netto) beziffert.
Für jedes Gebiet gesondert findet eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen statt. Die erste Stufe betrifft jeweils Teilleistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 (Vorplanung bis Genehmigungsplanung), während die zweite Stufe jeweils Teilleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7 (Ausführungsplanung bis Mitwirkung Vergabe) zum Gegenstand hat. Die Leistungsphasen 8 und 9 (Objektüberwachung und Objektbetreuung/Dokumentation) wird die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH jeweils selbst durchführen; das gilt auch für die örtliche Bauüberwachung.
Die Beauftragung auch der zweiten Stufe hängt für jedes Ausbaugebiet gesondert von der Erreichung des oben näher beschriebenen Schwellenwertes ab (Quote von 85 % bei den Gestattungserklärungen, voraussichtlich 10 %ige Vorvermarktungsquote). Mit Abschluss des Ingenieurvertrags wird zunächst nur die erste Stufe für die Ausbaugebiete des Jahres 2014 vergeben. Die Beauftragung der ersten Stufe auch für die Ausbaugebiete der Jahre 2015, 2016, 2017 steht jeweils im freien Ermessen der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH.
Die Planung auf der ersten Stufe bezüglich der Jahresscheibe 2013 muss bis 13.09.2013 abgeschlossen werden. Die Planung auf der zweiten Stufe ist für den Zeitraum 15.01.2014 bis 15.02.2014 angesetzt. Für die weiteren Jahresscheiben wird ein konkreter Zeitplan noch festgelegt werden.
Während der gesamten Planung ist zugunsten der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH ein online Zugang zum Planungssystem, insbesondere zu den Trassen- und Rohrnetzplänen, zu gewährleisten.
Nach allem besteht der Gegenstand des Beschaffungsvorhabens in einer stufenweisen, gebietsbezogenen Planung eines passiven Glasfasernetzes in der Netzebene 3 auf der Basis der Passive Optical Network Technologie im Zeitraum 2013 bis 2017. Eine Aufteilung in Lose erfolgt dabei nicht.
Das gebietsbezogene passive Glasfasernetz soll im Errichtungsfalle von einem Dritten langfristig entgeltlich genutzt werden. Insofern findet derzeit eine separate europaweite Ausschreibung einer Dienstleistungskonzession statt ("D-Erfurt: Netzwerke 2013/S035-055553").

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-16.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-04-16 Auftragsbekanntmachung
2013-09-03 Ergänzende Angaben