Auswahl eines Entwicklungsträgers nach § 167 BauGB für das Projekt "Wasserstadt Aden"

Stadt Bergkamen

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen-Oberaden mit einer Fläche von ca. 55 ha soll direkt am Datteln-Hamm-Kanal eine moderne Wasserstadt entstehen. Die Wasserstadt ist das größte stadtentwicklungspolitische Vorhaben in Bergkamen, dem Kreis Unna und eines der größten in der Metropole Ruhr. Die Planung setzt auf interessante Wassertouristik- und Freizeitangebote und auf eine Kombination von Wohnen, Arbeiten und Erholen. Unter dem Motto „Wasser in die Stadt“ ist parallel zur Wasserstraße ein neuer See – der Adensee – konzipiert. Er ist das Herzstück der Wasserstadt Aden. Er entsteht durch ein intelligentes und wirtschaftliches Bodenmanagement, mit Verbleib aller Bodenmassen am Standort. Im Rahmen einer ersten Planungsphase wurde die Machbarkeit der Wasserstadt Aden nachgewiesen. Alle wesentlichen Planungen und Kostenschätzungen sind bis zur Entwurfsphase ausgereift.
Das bergrechtliche Abschlussbetriebsplanverfahren für die Zeche Haus Aden ist kurz vor der Genehmigung. Für die höherwertige Folgenutzung wird z.Z. bereits ein Sanierungsplan vorbereitet. In seiner Sitzung am 13.3.2008 hat der Rat der Stadt Bergkamen die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. OA 120 „Wasserstadt Aden“ beschlossen. Z.Z. wird die Offenlegung nach § 3 Abs. 2 BauGB vorbereitet. Für die Wasserflächen wird ein wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Dieses entfaltet Konzentrationswirkung und umfasst den Sanierungsplan i.S. des BBodSchG.
Die Wasserstadt Aden ist eine Stadtumbaumaßnahme im Programm „Stadtumbau West“, für die Städtebauförderungsmittel beantragt und bewilligt wurden. Die Kosten für Eigentumserwerb, Freilegung, Sanierung und Bodenmanagement, Erschließung, Projektsteuerung, Vermarktung der privat nutzbaren Grundstücke und Öffentlichkeitsarbeit sind Gegenstand der Fördermaßnahme. Alle beitragspflichtigen Erschließungsmaßnahmen werden über Beiträge finanziert und sollen ebenfalls im Rahmen der Gesamtmaßnahme umgesetzt werden. Es ist geplant, dass einzelne Abschnitte durch dritte Erschließungsträger realisiert werden.
Die Wasserstadt Aden ist ein PPP-Projekt zwischen Stadt Bergkamen und RAG Montan Immobilien GmbH. Die RAG Montan Immobilien GmbH soll insbesondere die externen erforderlichen Bodenmassen garantieren. Ihr obliegt ebenfalls die Baureifmachung und das Risiko der Vermarktung der gewerblichen Grundstücke. Die Flächen des Adenparks verbleiben ebenfalls bei der RAG MI und sollen im Sinne des Rahmenplanes über ein Ausgleichskonto hergestellt werden.
Der Maßnahme liegt folgendes Kostengerüst zugrunde: Gesamtkosten 40,45 Mio. EUR; Erlöse aus Erschließungsbeiträgen 4,8 Mio. EUR; Erlöse aus Entwässerungsbeiträgen / SEB 4,35 Mio. EUR; Grundstückserlöse 16,35 Mio. EUR; Förderung 10,47 Mio. EUR; Eigenanteil Stadt 4,48 Mio. EUR. Die Erlöse aus der Veräußerung von Grundstücken werden in der Gesamtrechung als Einnahmen gewertet. Die Stadt Bergkamen stellt über den 20%-igen Eigenanteil hinaus Eigenmittel zur Finanzierung der Maßnahme bereit.
Für die Maßnahme ist eine Bauzeit bis 2018 vorgesehen. Die Vermarktung der Grundstücke ist bis ca. 2026 kalkuliert.
Zur Erfüllung der Aufgaben zur Vorbereitung und Durchführung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme will sich die Stadt Bergkamen eines Entwicklungsträgers i.S.v. § 167 BauGB bedienen, der treuhänderisch tätig werden soll. Die Kosten für die Leistungen des Entwicklungsträgers sind zuwendungsfähig.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Auswahl des Entwicklungsträgers, der im Wesentlichen folgende Aufgaben übernehmen soll: Projektleitung (Gesamtkoordination/Projektmanagement); treuhänderischer Erwerb der von der Stadt zu entwickelnden Grundstücksflächen; Bewirtschaftung des Treuhandvermögens/Finanzierungsmanagement; Bewirtschaftung von öffentlichen Fördermitteln, Erstellen von Verwendungsnachweisen; Beauftragung (treuhänderisch) und Überwachung von Planungs- und Bauausführungsleistungen für die Baumaßnahmen zur Grundstücksentwicklung (Flächensanierung und Bodenmanagement, Grundstücksfreilegung, Anlage der Gewässer, Herstellung der öffentlichen Verkehrs-, Erschließungs- und Grünflächen); Durchführung von Wettbewerben für städtebaulich wichtige Grundstücke; Marketingstrategie/Vermarktung, Investorenbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit; Kontinuierliche Information der politischen und administrativen Gremien.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-03-28 Auftragsbekanntmachung
2013-12-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge