Bad Homburg, ehemalige Farbenfabrik Vossen
Ingenieurleistungen zur gutachterlichen Begleitung der kombinierten Grundwassersanierung bestehend aus Pump & Treat und Enhanced Anaerobic Bioremediation (EAB)-Sanierung für die Schadstoffe LHKW und Arsen am Standort der ehem. Farbenfabrik Vossen, Bad Homburg.
Seit dem Jahr 2000 betreibt die HIM GmbH – Bereich Altlastensanierung (HIM-ASG) im Auftrag des Landes Hessen auf dem Waldfriedhof in Bad Homburg eine Grundwassersanierungsanlage zur Abreinigung von LHKW- und Arsenkontaminationen, die vom Standort der ehemaligen Farbenfabrik Vossen ausgehen. Nach umfangreichen Voruntersuchungen wurde in 2005 mit der Durchführung und Auswertung eines Pilotversuchs zur anaeroben Dechlorierung (EAB-Verfahren) begonnen. Im Ergebnis konnte mit dem Pilotversuch gezeigt werden, dass eine Stimulierung der anaeroben Dechlorierung am Standort grundsätzlich möglich ist. Auf Basis der Ergebnisse aus dem EAB-Pilotversuch erfolgt seit 2010 die großtechnische Umsetzung der biologischen Sanierung. Im Rahmen der EAB-Sanierung wird dem Grundwasser zur Stimulierung der biologischen Prozesse regelmäßig Natriumlakatat zugegeben. Die EAB-Maßnahme konnte gut am Standort etabliert werden, jedoch liegen in einigen Teilbereichen immer noch erhöhte Schadstoffgehalte mit LHKW-Konzentrationen bis ca. 3 000 µg/l vor. Die EAB-Maßnahme wird weiter fortgesetzt. Begleitend werden am Standort erhöhte Schwermetallgehalte, im Schwerpunkt Arsen angetroffen und mit saniert.
Die im Ausführungszeitraum 01/2014 bis 12/2016 zu erbringenden Ingenieurleistungen umfassen schwerpunktmäßig folgenden Leistungen:
1. Sanierungsuntersuchungen zum laufenden Anlagenbetrieb wie auch der Steuerung der EAB-Sanierung,
2. Ingenieurleistungen zur Planung und Umsetzung biologischer Sanierungsverfahren zur anaeroben Dechlorierung von LHKW (EAB-Sanierung),
3. Ingenieurleistungen zur Planung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen mit kombiniertem Pump&Treat-Verfahren und biologischer Sanierung,
4. gutachterliche, planerische und technisch-betreuende Ingenieurleistungen für die Gewährleistung eines weitgehend störungsfreien und technisch-wirtschaftlich optimalen Betriebes der Sanierungsanlage,
5. Beprobung von Grundwasser aus der Sanierungsanlage,
6. Ingenieurmäßige Kontrolle des Anlagenbetriebes und Abstimmungen mit der Betreiberfirma, einschließlich Dokumentation,
7. Abstimmungen mit dem chemisch-analytischen Labor, Plausibilitätskontrollen, Bewertung der Analytik u. a. in Bezug auf Schadstoffentwicklung und ordnungsgemäßen Anlagenbetrieb,
8. Aktualisierungen der Gefährdungsbewertungen einschließlich Umsetzung in der Anlagenoptimierung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-07-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-12-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|