Begleitforschung zum Deutschlandstipendium
Seit dem Sommersemester 2011 besteht die Möglichkeit, begabte und leistungsfähige Studierende an Hochschulen in Deutschland mit dem Deutschlandstipendium zu fördern. Das Stipendium wird zu gleichen Teilen aus privaten und öffentlichen Mitteln finanziert. Die Hochschulen werben die privaten Mittel ein und vergeben die Stipendien an geeignete Bewerberinnen und Bewerber. Kriterien für die Stipendienvergabe sind erbrachte Leistungen, das gesellschaftliche Engagement sowie die Überwindung von Hürden in der eigenen Biographie. Das Vorhaben soll untersuchen, wie die Hochschulen die Aufgabe der Auswahl von Deutschlandstipendiatinnen und-stipendiaten lösen und welche Verfahren für welche Konstellationen am besten geeignet sind. Viele Hochschulen und Förderer bieten für ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten zusätzlich eine ideelle Förderung, z.B. durch Mentorenprogramme, betreute Projekte oder Praktika an. Das Vorhaben soll klären, welche Modelle der ideellen Förderung sich in der Praxis bewährt haben und Empfehlungen zur Ausgestaltung von Förderprogrammen erarbeiten. Weiter geht es um die Untersuchung der sozialen Struktur der Stipendiatinnen und Stipendiaten und um die Erhebung von Informationen zur Zusammensetzung der Förderer.
Schließlich sollen optional zusätzliche Leistungen angeboten werden, insbesondere die Unterstützung des BMBF bei der Führung der Geschäftsstelle des Beirats Deutschlandstipendium, die Auswertung und Aufbereitung von Daten und Informationen insbesondere aus der Statistik sowie die Zusammenstellung von Daten und Fakten zum Deutschlandstipendium.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-11-11
|
Ergänzende Angaben
|