Beratungsleistungen für Umstrukturierungen von Kliniken
Die Auftraggeber sind Träger von Kliniken.
Es ist das Ziel der Auftraggeber, im Rahmen der Beratungsleistung eine fundierte Entscheidungshilfe zu erhalten, unter welchen betriebswirtschaftlichen, gesellschaftsrechtlichen und medizinischen Rahmenbedingungen sowie der Struktur der Versorgungsdienste ein Zusammenschluss (Kooperation, Verbund, Verschmelzung) der Kliniken formal möglich ist.Hierbei sollen die Ziele einer Absichtserklärung beachtet werden (win-win-Situation auf Augenhöhe, Erhalt der 3 Klinikstandorte, Vermeidung betriebsbedingter Kündigungen).
Neben dem Anspruch einer nachhaltigen Sicherung des wirtschaftlichen Krankenhausbetriebes ist im Rahmen der Beratungsleistung auch der kommunale Auftrag der Sicherung einer qualitativ wie quantitativ guten medizinischen Versorgung der Bevölkerung angemessen zu berücksichtigen.
Schließlich ist die Gesamtsteuerung des beschriebenen Analyseprozesses integraler Bestandteil der Beratungsleistung (Projektleiter und Stellvertreter). Der Prozess ist für die Auftraggeber zentral zu koordinieren, zu modernisieren und entsprechend der vereinbarten Meilensteine und Termine verantwortlich zu steuern. Dabei hat der Auftragnehmer eine qualifizierte, kontinuierliche und vollumfängliche Leistungserbringung inklusive personeller Kontinuität sicherzustellen.
Der Auftragnehmer soll eine Beratungsleistung erbringen, die sich insgesamt in drei Phasen/Stufen unterteilen lässt.
Nach jeder Stufe ist das Ergebnis den Auftraggebern vorzustellen. Im Anschluss kann die gesamte Beratungsleistung durch einen der beiden Auftraggeber innerhalb einer Frist von 3 Werktagen nach der Präsentation gekündigt werden.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen folgende Stufen:
Stufe 1: Indikative Unternehmensbewertungen/ due dilligence (optional)
Stufe 2: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Analyse
Stufe 3: Analyse der medizinischen Angebotsstruktur, Entwicklung eines medizinischen Zukunftskonzepts sowie Analyse der Organisation im sogenannten nicht-medizinischen Bereich (Versorgungsdienste) einschließlich der Entwicklung eines Konzepts zur Neuorganisation dieses Bereiches.
Zeitplan des Vergabeverfahrens:
Bewerbungsfrist: 5.4.
Aufforderung zur Angebotsabgabe: 12.4.
Angebotsfrist: 23.4.
Verhandlung und Präsentation: bis zum 3.5.
Zuschlag: 13.5.
Arbeitsbeginn: 15.5.
Eine Präsentation der Angebote, die in die Bewertung einfließt, findet für alle Bieter, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, am 2.5.2013 statt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-18.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-18
|
Auftragsbekanntmachung
|