Beratungsleistungen zur Durchführung einer Marktabfrage und Entwicklung von Nutzungs-, Sanierungs- und Finanzierungskonzepten für das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC)
Der Auftraggeber fordert im Rahmen des vorliegenden Beratungsauftrags von dem Auftragnehmer eine umfassende (ggf. in zwei Stufen durchzuführende) Beratungsleistung und Begleitung bei der Suche nach geeigneten Investoren und Betreibern mit einem realisierbaren Nutzungs-, Sanierungs- und Finanzierungskonzept für das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC).
Der Auftrag umfasst zunächst die Durchführung einer Marktabfrage (Stufe 1). Hierbei ist eine nationale und internationale Marktabfrage durchzuführen, d.h. eine gezielte Investorenidentifikation und Investorenansprache um mögliche tragfähige Nutzungs-, Sanierungs- und Finanzierungskonzepte für das ICC und mögliche Bedarfe am Markt zu ermitteln. Erwartet wird eine Analyse der relevanten Teilmärkte des Immobilienstandortes Berlin und eine Prognose zukünftiger Entwicklungen. Die vom Auftragnehmer ermittelten Teilnehmer der Marktabfrage bzw. Investoren sollen als Ergebnis ein konkretes Konzept für die Nutzung und Sanierung des ICC vorlegen, das zugleich an einen entsprechenden Finanzierungsplan gebunden ist. Eine Mischnutzung mit Kongressnutzung wird angestrebt. Zur Sanierung des ICC sollen bis zu 200 Mio. EUR aus dem Landeshaushalt zur Verfügung gestellt werden. Die Freigabe der Sanierungsmittel ist an das Vorliegen einer schlüssigen Nutzungskonzeption gebunden. Daher sind von den Teilnehmern der Marktabfrage konkrete und finanzierbare Vorschläge zur Sanierung und Nutzung zu unterbreiten. Insbesondere müssen die Teilnehmer an der Marktabfrage in ihren Konzepten erläutern, auf welchem Wege sie die Finanzierung der Mehrkosten, welche die vom Land Berlin bereitgestellten Mittel bis zu 200 Mio. EUR übersteigen, sicherstellen wollen.
Die Marktabfrage (Stufe 1) schließt mit einer Bewertung der eingereichten Vorschläge durch den Auftragnehmer ab. Der Auftragnehmer fertigt einen Zwischenbericht an und präsentiert die Ergebnisse der Marktabfrage dem Auftraggeber.
Abhängig von den Ergebnissen der Stufe 1 behält sich der Auftraggeber ggf. eine Beauftragung des Auftragnehmers zur Weiterentwicklung einiger erfolgversprechender Nutzungskonzepte auf Stufe 2 (Option, siehe unter II.2.1) und II.2.2)) vor. Auf Stufe 2 wird vom Auftragnehmer die Entwicklung eines realisierbaren und finanziell dauerhaft tragfähigen Nutzungskonzepts einschließlich einer Kostenschätzung für den baulichen Investitionsbedarf gefordert. Der Auftragnehmer hat seine Ergebnisse am Ende von Stufe 2 in einem Abschlussbericht zusammenzufassen und dem Auftraggeber zu präsentieren. Erwartet wird ein umfassender, detaillierter Bericht unter Berücksichtigung der o.g. Standortanalyse sowie der Prognose für die künftige Entwicklung. In diesem Fall endet Stufe 2 durch die Vorlage und Abnahme des Abschlussberichts.
Im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe hat das Bewerberunternehmen bereits bei Angebotsabgabe einen Maßnahmenplan, Zeitplan und einen Budgetplan für die gesamte Auftragsdurchführung zu erstellen (siehe hierzu auch unter den Zuschlagskriterien unter IV.2.1).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|