Bereederung Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“
Die Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH (nachfolgend: Auftraggeberin) betreibt neben drei anderen Instituten ein Institut für Küstenforschung. Im Rahmen seines Forschungs- und Entwicklungsprogrammes in den küstennahen Regionen der Nord- und Ostsee setzt das Institut für Küstenforschung das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ ein. Die Ludwig Prandtl nimmt Messaufgaben im Rahmen des PACES-Programmes der Helmholtzgemeinschaft wahr und kommt auch in Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern zum Einsatz. Der Liegeplatz der Ludwig Prandtl ist Oortkaten/Hamburg.
Das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ wurde für den Einsatz in flachen oder tidebeeinflussten Gewässern der Nord- und Ostsee konstruiert. Es hat eine Länge von 31 Metern, einen Tiefgang von 1,7 Metern und eine Bruttoraumzahl von 171 BRZ. Haupteinsatzgebiete der „Ludwig Prandtl“ sind die Nord- und Ostsee. Über folgende Ausstattungen verfügt das Forschungsschiff:
- Hydraulischer Faltkran mit Kranwinde (Tragkraft 1 t bei 12 m Auslage, sonst 3,5 Tonnen)
- Laborcontainer mit FerryBox (zur Erfassung aller wichtigen chemisch biologischen Messgrößen)
- Einleiter-Winde (mit Multiparameter-Sonde zum Messen von Schwebstoffgehalt, Leitfähigkeit, Druck, Temperatur und Sauerstoffgehalt des Wassers)
- Elektronik-Labor
- Moonpool zum Absenken von Messgeräten (Fächerlot zur genauen Erfassung der Boden-Topographie in einem breiten Streifen sowie ADCP (acoustic doppler current profiler), das die schichtweise Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht)
- Mast mit DGPS (meteorologische Messeinrichtung und Rundum-Kamera)
- Warte (für ornithologische Beobachtungen)
Die Auftraggeberin möchte die Bereederung des Forschungsschiffes vergeben. Der Bereederungsvertrag umfasst insbesondere die Personalstellung, die Inspektion und die Beschaffungsmaßnahmen für das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“:
Alle Arbeiten und Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und dem Kapitän vorgenommen. Die Bedienung, Einholung, Setzung, Kontrolle und Instandsetzung der Forschungsgeräte gehört ebenso zu dem Aufgabenbereich des gestellten Personals wie die Wartungsarbeiten an Maschinen, Heizungsanlage und Ballastpumpe, das Reinigen des Maschinenraums, die Kontrolle des Fäkal- und Trinkwassertanks und die Überwachung der Hydraulikanlage der Kran- und Windenantriebe.
Sämtliche Reinigungsarbeiten an Bord (Messräume, Brücke, Wohnräume, Nassräume (incl. WC), Pantry) sind ebenfalls von dem vom Auftragnehmer gestellten Personal zu übernehmen.
Die Ludwig Prandtl hat drei Besatzungsmitglieder. Zwei Besatzungsmitglieder sind Mitarbeiter des Auftraggebers, dazu gehört auch der Kapitän. Das Dritte Besatzungsmitglied ist vom Auftragnehmer zu stellen und muss die Qualifikationen „Schiffsmechaniker“ und „Schiffsmann-Deck“ aufweisen. Darüber hinaus muss der Auftragnehmer die Personalstellung insbesondere im Urlaubs- und Krankfall auch für die auftraggeberseitigen Besatzungsmitglieder sicherstellen, mindestens einen Vertretungs-Kapitän und einen Vertretungs-Schiffsmechaniker („Schiffsmann-Deck“). Außerdem muss der Auftragnehmer einen Inspektor für nautische Fragen und einen Inspektor für maschinentechnische Fragen stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-06-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|