Bereitstellung und Einführung von CAFM Software
Die KID Magdeburg GmbH (KID) ist Dienstleister der Genossenschaft KITU Kommunale IT-Union eG (KITU) und beabsichtigt, für sich und ihre Kunden, insbesondere für die Mitglieder der KITU, einen Rahmenvertrag mit einem Dienstleister über die Bereitstellung und Einführung eines Facility Managementsystems abzuschließen. Neben dem Erwerb der Lizenz ist die Beschaffung von Integrations-, Dienst- und Schulungsleistungen an maximal drei Standorten durch den Auftragnehmer geplant. Diese Einführungs- und Umsetzungsphase wird dann durch die KID bei der Einführung und Umsetzung des Facility Managementsystems an weiteren Standorten selbst übernommen. Ausgeschrieben werden neben dem Lizenzeinkauf des FM je nach Bedarf der Vergabestelle die erforderlichen Einführungs- und Schulungsleistungen. Die bereitzustellende Software soll auf Basis eines geeigneten Lizenzmodells für die Kunden der KID, insbesondere für die Mitglieder der KITU, von der KID gehostet werden.
Der Auftragnehmer soll die KID bei dem Vertrieb unterstützen und ein Marketing- und Vertriebskonzept in Abstimmung mit der KID erarbeiten, das eine bestmögliche Vermarktung sicherstellt. Den Vertrieb selbst wird die KID übernehmen. Aufgabenbestandteil des späteren Auftragnehmers ist daher auch die Unterstützung bei Vertrieb und Marketing des entsprechenden FM-Produktes.
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über den Verkauf von Lizenzen eines Facility Managementsystems nach Bedarf einschließlich der Nutzungs- und Vertriebsrechte, die Einführung und Umsetzung an maximal drei Standorten einschließlich der zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung eines Facility Managementsystems erforderlichen Anwenderbetreuung (Integrations-, Dienst- und Schulungsleistungen) sowie der Abschluss eines Kooperations- und Vertriebspartnerschaftsvertrages im Bereich Facility Managementsysteme.
Das anzubietende Facility Managementsystem (FM) muss folgende Kernanforderungen erfüllen:
— Offene Software- und Schnittstellenarchitektur;
— Hoher Automatisierungsgrad;
— Flexibilität und schnelle Umsetzbarkeit neuer Anforderungen;
— hohe und umfangreiche Modalität sowie Anpass- und Erweiterungsmöglichkeiten;
— Import- und Exportfunktionen über Standard-Formulare für Massentransfers aus anderen Systemen (z. B. EXCEL, Text, XML, SQL-Datenbanken);
— Schnittstellen zu folgenden Fachanwendungen: CIP, nsys, Autodesk;
— Webservice-Schnittstellen;
— Integrierte Workflowunterstützung mit umfangreicher Möglichkeit der Prozessmodellierung;
— Support, Beratung, Handbücher, Systemhilfen, Systemmasken, Schulungen in deutscher Sprache;
— Eigenständige Administration, Rollen-, Rechteverwaltung, Lizenzverwaltung, Systemkonfiguration;
— Flexibel gestaltbare und skalierbare Rollenzuweisungen;
— Benutzerfreundliche, flexible, webfähige Frontend Technologie/Oberfläche;
— Linux, Windows, Citrix und Cloud-Technolgien müssen unterstützt werde;
Folgende Funktionalitäten müssen im CAFM bereitgestellt werden:
— Grundsystem,
— Inventarisierung,
— Instandsetzung,
— Lagerverwaltung,
— Schlüsselmanagement,
— Energiemanagement,
— Vertragsmanagement,
— Budget,
— Kosten,
— Betriebskostenabrechnung,
— Technische Anlagen,
— Fahrzeugverwaltung,
— Reinigung,
— Reservierung,
— Umzug,
— Liegenschaften.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-15
|
Auftragsbekanntmachung
|