Bereitstellung von einsatzklaren Schulungshubschraubern (SHS) EC135 T1 der Bundeswehr hinsichtlich der gesamten Betreuung, Wartung und Instandhaltung

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

An der Heeresfliegerwaffenschule (HFlgWaS) in Bückeburg findet die Hubschrauberführergrundausbildung (HGA) statt. Hierzu steht dort eine Flotte von 14 Schulungshubschraubern (SHS) vom Typ EC135 T1 als Ausbildungsmittel bereit. Am Standort Bückeburg ist eine zivil zugelassene Line Maintenance Station für eine Flotte von 14 in der Nutzung befindlichen , bundeseigenen SHS EC135 T1 zu betreiben. Die Hubschrauber sind seit dem Jahr 2000 in der Nutzung und verfügen über aktuell ca. 5 000 Stunden pro Luftfahrzeug (Lfz), die genauen Daten werden im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeliefert. Teile der SHS-Flotte können voraussichtlich mehrmals jährlich für Ausbildungsanteile an einen anderen Standort oder Flugplatz in Deutschland oder im europäischen Ausland verlegt werden. Zurzeit finden diese Ausbildungen in Deutschland statt. Grundsätzlich soll aber die Möglichkeit bestehen, auch in anderen Ländern Schulungsflugbetrieb durchzuführen. Die SHS sind im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Sie verfügen über eine militärische Muster- und Verkehrszulassung nach den Vorschriften der Bundeswehr und haben ein militärisches taktisches Kennzeichen. Die SHS sind identisch mit dem in der Bundesrepublik Deutschland zivil musterzugelassenen gleichen Lfz. Zur Durchführung der HGA ist ein Leistungspaket Betreuung, Wartung, Instandsetzung und die Bereitstellug (BWIB) der SHS EC135 T1 zur Durchführung des Flugbetriebes für einen befristeten Nutzungszeitraum sicher zu stellen.
Die Leistungsmerkmale der BWIB sind:
— Täglich, an bis zu 240 Bereitstellungstagen im Jahr, sind bis zu 12 EC135 mit bis zu 6 Flugstunden (Montags bis Donnerstags grundsätzlich von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitags grundsätzlich von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr) in einem betriebsbereitem und lufttüchtigem Zustand bereit zu stellen;
— An bis zu 100 Nachtflugtagen sind bis zu 6 EC135 mit bis zu 6 Flugstunden für Nacht-/BiV-Flugausbildung bis 24.00 Uhr (Angaben in Ortszeit) in einem betriebsbereitem und lufttüchtigem Zustand bereit zu stellen;
— Bereitstellungszeit mindestens 30 Minuten vor der geplanten Startzeit, jedoch frühestens 7.30 Uhr Ortszeit;
— Die Bereitstellung der SHS erfolgt auf dem Hallenvorfeld am Standort Bückeburg;
— Zeitweise Bereitstellung von SHS außerhalb des Bereiches Bückeburg auf gesonderte Anforderung des Nutzers (z. B. Gebirgsflug), hierzu muß ggf. Technisches Personal mitgeführt werden;
— Das Jahresflotten-Flugstundenaufkommen liegt zwischen 4 000 und 7 000 Flugstunden (voraussichtlich 28 000 bzw. 49 000 in 7 Jahren);
— Die Abrechnung erfolgt über eine Flugstundenpauschale;
— Instandhaltungsmaßnahmen, die auf den Betrieb des SHS außerhalb der Betriebsgrenzen gemäß Flughandbuch durch Bundeswehr-Angehörige zurückzuführen sind, werden gesondert vergeben. Dies gilt ebenso für Fremdkörperschäden (sofern nicht der Auftragnehmer verantwortlich ist), Vogelschlag oder höhere Gewalt (Hagel, Gewitter usw.). Die BWIB sowie die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit müssen nach den Vorschriften der Bundeswehr (Bw) erfolgen. Die Durchführung der Base Maintenance muss im Instandhaltungsbetrieb des Auftragnehmers (AN) erfolgen. Um Flugstunden für die Überführung einzusparen, soll dieser in einem Radius von maximal 2 Flugstunden liegen. Kosten für darüberhinaus gehende Flugstunden trägt der AN. Vor dem Hintergrund, dass seitens des Auftraggebers (AG) keine Betreuungs-, Wartungs- und Instandhaltungskapazitäten vorgehalten werden, sind durch den AN alle erforderlichen planbaren und nicht planbaren Instandhaltungsmaßnahmen zu übernehmen. Diese Arbeiten sind sowohl am Standort Bückeburg als auch an anderen Orten nach den genehmigten Instandhaltungssunterlagen und Normen (auch denen der Bw) auszuführen. Der AN hat für den AG die Halteraufgaben zu übernehmen.
Aufgrund der ununterbrochenen Ausbildungsverpflichtung der HFlgWaS in der HGA ist mit Vertragsbeginn durch den AN verzugslos die uneingeschränkte Arbeitsbereitschaft sicher zu stellen. Die Betankung der Hubschrauber am Standort Bückeburg im Rahmen der Leistungserbringung erfolgt durch den AN. Der Flugkraftstoff wird vom AG gestellt (mit Tankwagen der Bw). Die Betankung an auswärtigen Flugplätzen erfolgt durch den AG. Der AG stellt eine Halle mit Büro-, Lagerräumen und Räumen zur Einrichtung von Spezialwerkstätten auf dem Gelände der HFlgWaS zur Verfügung. Darüberhinaus können ggf. geringfügige Anteile von Ground Support Equipment beigestellt werden. Die Unterbringung und Versorgung des Personals des AN am auswärtigen Einsatzort, der Transport von Geräten und Werkzeugen sowie die Versorgung mit Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien ist durch den AN sicher zu stellen. Die Laufzeit des Vertrages beginnt am 1.1.2015 und beträgt 7 Jahre (bis 31.12.2021). Die von allen zu verwendende Sprache (mündlich sowie schriftlich) ist Deutsch. Ausnahmen sind nur in Bezug auf anerkannte Fachbegriffe zulässig. Das am Standort Bückeburg eingesetzte Firmenpersonal muss mit Vertragsbeginn über eine gültige Sicherheitsüberprüfug (Ü2 gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz) verfügen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-08-12 Auftragsbekanntmachung
2015-01-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge