Berlin TXL, The Urban Tech Republic, Termin- und Kostenplanung, Planmanagement und sonstige Dienstleistungen zu freiraumplanerischer, technischer und verkehrlicher Infrastruktur

Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH

Im Jahr 2014 wird der Flugbetrieb auf dem Gelände des Flughafens Tegel eingestellt und das Flughafengelände und die sich darauf befindlichen Gebäude den Grundstückseigentümern (Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin) übergeben. Das Land Berlin hat in diesem Zusammenhang im August 2011 die Tegel Projekt GmbH mit der Bewirtschaftung der landeseigenen Grundstücksflächen (ca. 159 ha) und Gebäude (ca. 33 Stck. mit einer Gebäudenutzfläche von rd. 135.000 m²) und der Entwicklung eines Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL - The Urban Tech Republic“ beauftragt.
Im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial anspruchsvollen Lebensraumentwicklung wird der Forschungs- und Industriepark ein neuer „Hotspot“ der Industriestadt Berlin – darauf haben sich die Regierungsparteien im Land Berlin geeinigt. Nach Einstellung des regulären Flughafenbetriebs soll sich der Standort Tegel zu einem Leuchtturm für umweltverträgliche Spitzentechnologien entwickeln. Ein international einmaliger Ort für Innovationen wird entstehen: forschungsstarke Hochschulen, global agierende Hochtechnologieunternehmen und phantasiereiche Gründer finden um den Nukleus des ehemaligen Terminalgebäudes den Platz, den sie für die Entwicklung der Urban Technologies von morgen brauchen.
Urban Technologies sind Technologien für die Stadt der Zukunft, die sich anderen Herausforderungen als die Städte der Gegenwart gegenüber sehen. Herausforderungen, die durch die Megatrends der Zukunft wie einer wachsenden Urbanisierung, Klimawandel und Ressourcenmangel bestimmt werden. Somit müssen die Spitzentechnologien für urbane Ballungszentren umweltverträglich sein und einen besonderen Fokus auf dem Aspekt der nachhaltigen und intelligenten Stadtentwicklung haben. Weitere Informationen zum geplanten Profil des Standortes können der Website www.berlintxl.de entnommen werden.
Die Neuentwicklung eines Forschungs- und Industrieparks erfordert neben vielen anderen Aspekten unter anderem auch diverse freiraumplanerische, verkehrliche und infrastrukturelle Neuerschließungsmaßnahmen nach Schließung des Flughafens zur
- inneren und äußeren freiraumplanerischen, verkehrlichen und infrastrukturellen Erschließung des Areals und
- freiraumplanerischen, verkehrlichen und infrastrukturellen Anbindung der dann innerhalb des Areals neu geschaffenen Baufelder.
Zu diesem Zweck sind durch Tegel Projekt GmbH bereits verschiedene Voruntersuchungen erfolgt und Zielstellungen für die Neuerschließung formuliert worden.
In Vorbereitung auf die ab 2015 übergehende Entwicklungs- und Bewirtschaftungsaufgabe sucht die Tegel Projekt GmbH nun ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen, welches insbesondere folgende Leistungen für die freiraumplanerische, verkehrliche und infrastrukturelle Erschließung des Areals übernimmt:
A. die Kostenberechnung und -überwachung
B. die Koordination und Überwachung der Planungs- und Realisierungstermine
C. das Planmanagement
D. sonstige flankierende Leistungen (insbesondere Überwachung der Prozesse nach öffentlich-rechtlichen Verfahrensrichtlinien)
Das vorgesehne Personal muss über nachweisbare Erfahrungen (Referenzen) zu Kostenberechnungen und -controlling, Terminplanerstellungen und –nachverfolgungen, in der Fachplanung und im Management der freiraumplanerischen, verkehrlichen und infrastrukturellen Erschließung von Großarealen verfügen.
Zur Erbringung der oben beschriebenen Aufgaben ist folgendes Personal nebst zugehöriger Infrastruktur (Büro, Sekretariat, Medienzugang, etc.) vorzusehen:
- Fest:
Projektleiter
Verfügbarkeit: 100 %
Leistungszeitraum: Mitte April 2013 bis Ende Juni 2014
Weitere Option: automatische Verlängerung um jeweils ein halbes Jahr, sofern nicht 8 Wochen vor Ablauf durch den AG gekündigt wird
- Optional (Abruf möglich bis 31.Mai 2013):
Stellvertretender Projektleiter
Verfügbarkeit: 75 %
Leistungszeitraum: Anfang Juli 2013 bis Ende Juni 2014
Weitere Option: automatische Verlängerung um jeweils ein halbes Jahr, sofern nicht 8 Wochen vor Ablauf durch den AG gekündigt wird, dann allerdings jeweils nur mit einer Verfügbarkeit von 50%
- Optional (Abruf möglich während der gesamten Vertragslaufzeit mit dreimonatiger Vorlauffrist):
Projektmitarbeiter
Verfügbarkeit: 100 %
Leistungszeitraum: nach Abruf sechs Monate
Weitere Option: automatische Verlängerung um jeweils ein halbes Jahr, sofern nicht 8 Wochen vor Ablauf durch den AG gekündigt wird.
Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z.B. bei Verzögerungen des Projektes, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch der als Projektleiter bzw. stellvertretender Projektleiter benannten Personen ab, und wird im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-28 Auftragsbekanntmachung
2013-05-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍