Beschaffung einer Dienstleistung Support „Städtische Arbeitsplätze“ der Landeshauptstadt München
Die IT der Landeshauptstadt München (im Folgenden LHM) wurde und wird geprägt durch das IT-Reorganisationsprogramm MIT-KonkreT. Im Rahmen von MIT-KonkreT wurden die IT-Aufgaben zwischen dem neuen zentralen IT-Dienstleister „it@M“ der LHM und den dezentralen IT-Einheiten in den Referaten und Eigenbetrieben (dezentrales Informations-, Kommunikations- und Anforderungsmanagement „dIKA“) ab Januar 2012 neu geregelt. Zeitgleich wurde die überwiegende Anzahl von Arbeitsplätzen (mehr als 14.000) im Rahmen des sog. LiMux-Projektes auf eine Linux-basierende Betriebssystem-Distribution umgestellt. Rund 3.000 städtische Arbeitsplätze werden unter Windows betrieben. Zur Zeit erfolgt die stadtweite Umstellung auf ein einheitliches Windows Betriebssystem. Für die Migration auf Betriebssystem-Ebene hat die LHM den „LiMux Basisclient“ (BC) entwickelt, welcher von den entsprechenden Ubuntu-Distributionen abgeleitet und fortlaufend verbessert wird. Es handelt sich hierbei um ein eng an der jeweiligen Quelldistribution gehaltenes Linuxsystem, das an die städtischen Bedürfnisse (z.B. hinsichtlich der Bereitstellung und Konfiguration von Programmpaketen, Anpassung der Usability, Systemverwaltung, etc.) angepasst wurde. Aktuell wird an der Version 5.0 gearbeitet, in deren Rahmen auf eine aktuellere KDE-Oberfläche und Kernel-Version umgestellt wird. Für Linux erfolgt die Systemverwaltung und -administration mit den Werkzeugen GOsa² und FAI (siehe Beschreibung zu Los 3) und für Windows mit ITCM von CA.
Im Wesentlichen wird als Office Suite sowohl in Windows-Umgebungen als auch auf dem Basisclient als Office Suite
OpenOffice.org (OOo) ab Version 3 eingesetzt, befindet sich aber derzeit in Ablösung durch LibreOffice (LO). Ergänzt wird die Office Suite durch das Briefkopfund Formularsystem WollMux (
http://www.wollmux.org), welches von der LHM entwickelt wurde und als Open Source verfügbar ist.
Zur Unterstützung der Linie sucht die LHM für 2013 ff. einen bzw. mehrere leistungsfähige IT-Dienstleister je identifiziertem Teilbereich (siehe Beschreibung der 3 Lose unten). Die Einsatzszenarios variieren dabei von punktueller Beratungsleistung über konzeptionelle Tätigkeiten und deren technischer Umsetzung bis hin zur Kompensation einzelner städtischer Spezialisten oder der technischen Unterstützung zum Ausgleich von Lastspitzen bei der Auftraggeberin.
Der Auftragsgegenstand umfasst im Detail folgende Teilbereiche:
Los 1 Architektur- und Testunterstützung im OSS- und Windows-Umfeld:
Beratungs-, Unterstützungs- und Ad-hoc-Abrufleistungen im OSS-und Windows-Umfeld hinsichtlich IT-Architektur, Systemdesign, Technologie- und methodischen Fragestellungen sowie hinsichtlich Testmanagement und -durchführung;
Los 2 Unterstützungsleistungen im Office-Umfeld:
Beratungs-, Unterstützungs- und Implementierungsleistungen mit Bezug zu Libre Office, WollMux sowie Makroerstellung;
Los 3 Weiterentwicklung und Pflege von FAI/GOsa² und LiMux Basisclient:
Unterstützungs- und Implementierungsleistungen zu den Systemadministrationswerkzeugen wie FAI/GOsa² sowie für den LiMux Basisclient.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-03-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2014-11-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|