Beschaffung eines 3D-Laser-Scanning-Vibrometrie-Systems (DFG-GZ: A 653)

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle

Anforderungen an das 3D-Laser-Scanning-Vibrometrie-System
Hardware:
— Berührungslose, rückwirkungsfreie, räumliche Schwingungsmessung in verschiedenen Abständen zum Messobjekt (VHCF-Probe) in plane und out of plane Schwingungsmessung
— Online Schwingungs- und Dehnungsmessung dreidimensionaler Körper mit hoher lokaler Auflösung (bis zu 10-9 m) und zeitlicher Auflösung (Abtastrate > 500 kHz)
— Bandbreite der verschiedenen Messungen bis zu 1 MHz
— Maximal messbare Schwingungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s (Ultraschallbereich)
— Synchrone Erfassung der Schwingungsamplituden (Geschwindigkeit und Weg) und der korrespondierenden Dehnungen
hochauflösende Videotriangulation des gesamten Messgitters
— Möglichkeit verschiedene Probenoberflächen / Probenwerkstoffe zu vermessen und mit FE-Modellen abzugleichen sowie gegebenenfalls zu optimieren (Experimentelle Modalanalyse)
— Einfache Kalibrierung des Systems auf unterschiedliche Probengeometrien (Flach- und Rundproben), automatisierter Abgleich von System- und Objektkoordinatensystem
— Abgleich der 3D-Probengeometrie durch manuelle Netzgenerierung sowie Möglichkeit zum direkten Import von CAD-Probendaten 3D-Punktgitter der VHCF-Probe
— Einfache Zerlegbarkeit des Gesamtsystems und kompakte transportsichere Aufbewahrung des Systems (modularer Aufbau, 19“-Bauweise)
— Einfache Auf- und Abbauprozedur des Systems (Stabiles Tischstativ sowie Hexagon-Stativ) mit integriertem PC-Arbeitsplatz
Software:
— Windowsbasierte Steuer- und Messwerterfassungssoftware mit netzwerkfähigem Hochleistungsrechner
— Graphische Darstellung der Messergebnisse als Grafik- und Videodateien (jpeg, tiff, avi, etc.)
— Synchrone Darstellung der Messergebnisse und des realen Versuchsaufbaus zur Versuchsdokumentation ( integrierte Videokamera am Messsystem)
— Graphische Darstellung des Messfortschrittes der einzelnen Messpunkte
— Möglichkeit der sofortigen als auch der nachträglichen Auswertung der Messergebnisse ( Abspeicherung der Rohdaten)
— Möglichkeit zur Auswertung verschiedener FFT-Spektren der Messdaten
— Möglichkeit der Umrechnung von Dehnungen in mechanische Spannungen
— Möglichkeit ein Resonanzsystem (VHCF-Probe bzw. Gesamtsystem) bei verschiedenen Frequenzen in Schwingung zu versetzen (Modalanalyse integrierter Signalgenerator)

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-13.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-06-13 Auftragsbekanntmachung