Beschaffung eines Hochleistungsrechners

Deutsches Klimarechenzentrum GmbH

Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: Auftraggeberin) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von Klimasimulationen. Ferner hält die Auftraggeberin alle für die Verarbeitung und Auswertung einschlägiger Daten notwendigen technischen Einrichtungen vor, pflegt und entwickelt allgemein für die Klimaforschung relevante Anwender-Software, berät und unterstützt ihre Nutzer in DV-Fragen und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen mit dem Ziel der Verbesserung der Infrastruktur für die Klimamodellierung.
Die Auftraggeberin plant die Beschaffung eines energieeffizienten Hochleistungsrechners inklusive Speichersystem sowie den Abschluss eines Supportvertrages und eines Wartungsvertrages über eine Laufzeit von jeweils 5 Jahren, mit optionaler Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Der Hochleistungsrechner soll den derzeit am Sitz der Auftraggeberin als Bestandteil des HLRE2 (Hochleistungsrechnersystems für die Erdsystemforschung) betriebenen Rechner, eine IBM Power6 ablösen. Das derzeitige System verfügt über
- Mehr als 8000 Prozessorkerne mit einer Spitzenleistung von mehr als 150 TeraFlops,
- einen Hauptspeicher von 20 TeraByte und
- ein Speichersystem mit einer Kapazität von rund 6 PetaByte.
Bezogen auf typische Anwendungen aus der Erdsystemmodellierung strebt die Auftraggeberin für das neue System in der ersten Phase eine mindestens 5-fach stärkere Rechenleistung und im Gesamtausbau eine nochmal vielfach stärkere Rechenleistung als die des jetzigen Systems an. Das Speichersystem soll in der ersten Phase eine Größe von mindestens 15 PetaByte haben und im Endausbau nochmal deutlich erweitert werden. Weiterhin muss die Möglichkeit einer signifikant zusätzlichen Erweiterung des Systems bestehen.
Der neue Hochleistungsrechner soll in zwei Phasen geliefert und installiert werden. Die erste Phase soll spätestens Anfang 2015 die zweite zu einem separaten späteren Zeitpunkt installiert werden.
Der Supportvertrag umfasst insbesondere Vor-Ort-Betriebs- und Anwendungsunterstützung durch Fachpersonal.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-05-27 Auftragsbekanntmachung
2014-05-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge