Beschaffung eines Klimakammer Systems (DFG-GZ: A 660)

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle

Leistungsbeschreibung begehbare Pflanzenwuchskammern (iDiv-Biodiversitätszentrum).
Insgesamt 2 Pflanzenwuchskammern sollen in 2 bereits vorhandene Laborräume, eingebaut werden. Sie sind mit dem Ziel, die Nutzfläche zu maximieren, an die Größe dieser Räume anzupassen. Eine Ortsterminbesichtigung ist für die Anbieter verpflichtend, um Anschlussbedarf und noch etwaige Baumaßnahmen abzusprechen.
1. Klimakammer 1 im ersten Raum (mit Pflanztischen und Hochlichtbänken):
Außenmaße: ca. (B/T/H) 335/550/260 cm,
Gesamtnutzfläche: ca 17,0 m²,
Lichte Höhe: mind. 220 cm (Innenraum)
für Kammer 1 müssen neben der Haupttür an der Vorderfront noch eine kleine Tür an der Rückseite eingeplant werden (Revisionstür, um an Heizkörper und Fenster des Raumes zu kommen)).
1.1. Pflanztische und Bewässerung:
Pflanztische: 4 Edelstahltische, jeweils ca. 200 cm x 80 cm Nutzfläche (Breite x Tiefe), Aufstellung an den Längswänden der Kammer, jeder Tisch separat vor Ort höhenverstellbar (motorgetrieben; von ca. 60 cm bis 120 cm Höhe),
eine Schuko-Doppelsteckdose je Tisch zum Anschluss weiterer Geräte,
Bewässerung: Gießschlauch jeweils beidseitig zwischen den Tischen,
optional (bitte entsprechend als Aufpreis im Angebot ausweisen) je Arbeitstisch 1 Ebbe und Flut- Bewässerungssystem mit automatischer Abschalttechnik sowie 1 Wasservorratsbehälter mit automatischer Wassernachspeisung je Arbeitstisch.
1.2. Beleuchtung:
Lampenbänke: 1 höhenverstellbare Lampenbank über jedem Tisch (vor Ort motorgetrieben, höhenverstell- bar) Ausstattung mit Isolierglas und Abschaltautomatik (Über-/Untertemperaturwächter),
Lichtquellen: Hochleistungsfluoreszenzlampen mit für Pflanzenwachstum optimalem Lichtspektrum und LEDs im roten und dunkelroten Spektralbereich, getrennt programmier-und dimmbar,
Lichtsteuerung: Lichtintensität jeder Lampenbank individuell programmierbar, je Lampenbank ein PAR- Lichtsensor als Einstellhilfe und Kontrolle der Lichtintensität,
Lichtstärke: ca. 500 µmol m-2 s-1 PAR in 100 cm bzw. 1 200 in 20 cm Abstand unter den Lampenbänken.
2. Klimakammer 2 im 2. Raum (mit 2 Pflanzenwuchsschränken):
Außenmaße: ca. (B/T/H) 290/420/240 cm,
Gesamtnutzfläche ca. 12 m²,
Lichte Höhe: mind. 220 cm (Innenraum).
2.1. Pflanzenwuchsschränke innerhalb Klimakammer 2:
Um mehrere Experimente mit unterschiedlichem Licht- Temperaturprogramm parallel durchzuführen, soll die Klimakammer 2 mit zwei Pflanzenwuchsschränken ausgestattet werden, die mehrere unabhängige Ebenen (ca. 5 insgesamt) von einander aufweisen:
— Außenmaße jedes Schrankes: ca. (B/H/T) 200/200/90 cm,
— Nutzfläche insgesamt (beide Schränke 5 Ebenen): ca. 7-8 m²,
— Schränke müssen rollbar sein,
— jede Ebene mit separater Temperatur- und Lichtregelung und damit lichtdicht und thermisch von den anderen Ebenen isoliert ((Luftfeuchte folgt Klimakammer 2, Ansaugung),
— Maximale Lichtintensität 500-800 µmol m-2 s-1 PAR je Ebene,
— Temperatur von ca. 2 °C bis 10 °C über der Temperatur von Klimakammer 2 regel- und programmierbar,
— Datenerfassung und Steuerung der Pflanzenwuchsschränke in ähnlichem Umfang wie bei den Klimakammern beschrieben.
3. Übereinstimmende Spezifikationen für Klimakammer 1 und 2 (Ziff. 3.1.-3.5.):
3.1. Klimatisierung:
Temperaturbereich: 5 °C-40 °C (ohne Licht), 10°C-45°C (Licht an), zeitliche Schwankung max. ± 0,5 K,
Feuchtebereich: 45 %-85 % rLF im Temperaturbereich zwischen 15 °C und 30 °C,
Temperaturregelung: Deckenverdampfer und Zusatzheizelemente für genaue Raumtemperierung,
Luftfeuchteregelung: Ultraschallbefeuchter (außerhalb der Kammer) zur direkten Beimischung der Feuchte in die temperierte Luft,
Frischluftzufuhr: Frischluftventilatoren zur kontrollierten Frischluftzufuhr (programmierbar).
3.2. Datenerfassung und Steuerung:
Steuerung:
— Klimasteuerung als Zeitprogramm mit Sollwertvorgabe und Rampenfunktion,
— Sicherheitsabschaltung durch Software bei Grenzwertüberschreitungen,
— Steuerschrank vor der Kammer, Bedientafel durch Glastür gesichert,
— Programmierung und Soll-Istwert-Anzeige von Beleuchtung, Bewässerung, Temperatur und Luftfeuchte über eine Bedientafel/Display an der Frontseite der Kammer und über PC oder Laptop im lokalen Netzwerk.
Datenerfassung:
— Messung der Ist-Werte von Temperatur und Luftfeuchte,
— Speicherung des Verlaufs der Soll-und Ist-Werte von Licht, Bewässerung, Temperatur, Feuchte, sowie der Alarmzustände,
— Möglichkeit der tabellarischen und der graphischen Darstellung und des Datenexports.
3.3. Sonstige Ausstattung:
— rutschhemmender Fußboden innerhalb der Kammer, Auffahrrampe vor der Tür außerhalb der Kammer,
— Wasserablauf im Boden der Kammer; Nässesensoren am Boden der Kammer (optional, Aufpreis mit dem Ebbe Flutsystem bündeln), die bei Auslösung die Wasserzufuhr automatisch abschalten,
— Tür mit Sichtfenster,
— schaltbare Orientierungslampen in der Kammer und Notausgangslampe über der Tür,
— Not-Aus-Taster außerhalb der Kammer (für alle Stromanschlüsse im Inneren der Kammer außer für Klimatisierung) und Nothilfe-Taste im Innenraum,
— Alarmmonitor und Alarmspeicher, Alarmsirene und -Lampe, E-Mail- und SMS-Alarmweiterleitung mit differenzierter Alarmzuordnung in mindestens drei Prioritätsstufen,
— Gasdichte Zugangsöffnung, Durchmesser ca. 10cm, an der Vorderseite zur Durchleitung von Kabeln und Schläuchen.
3.4. Gentechnisches Sicherheitslevel:
Die Eigenschaften der Klimakammern müssen der gentechnischen Sicherheitsstufe S1 genügen.
3.5. Planung und Dokumentation:
Planung: inklusive Ortsbegehung durch Lieferfirma zur Optimierung der Realisation des Projekts sowie zum effizienten und ökonomischen Betrieb der Gesamtanlage.
Unterlagen: inklusive Erstellung aller Konstruktions-und elektrotechnischen Zeichnungen zur Realisation des Projekts sowie Betriebsdokumentation in Schriftform sowie auf CD.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-19.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-19 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍