Beschaffung eines Lasersystems (DFG-GZ: A 671)
Spezifikationen für das Lasersystem
I. Allgemeine Spezifikationen
Vollautomatisierte, durchstimmbare one-box Pikosekunden-Laserstrahlungsquelle im nahen Infrarot mit einer Pulsdauer von wenigen Pikosekunden bei einer Repetitionsrate von 80 MHz
Automatisierter Pikosekunden optisch parametrischer Oszillator (OPO)
Dicht verschlossenes OPO-Resonatorgehäuse
Jitterfreie Überlagerung der drei Strahlen (OPO Signal, OPO Idler und die Fundamentale des Pumplasers bei 1064 nm), d.h. optische Synchronisation der Strahlen auf der Basis einer einzigen optischen Quelle (Pumplaser).
II. Laserstrahlparameter
Ausgänge für das OPO Signal, den OPO Idler und die Fundamentale des Pumplasers bei 1064 nm.
Polarisation der Strahlen: linear, horizontale Polarisation
Kollinarer Ausgang für alle drei Wellenlängenbereiche (1064 nm, OPO Signal, OPO Idler), interne Strahlüberlagerung, Verlassen der Strahlen aus dem Gehäuse durch einen Ausgang
Zeitlicher Überlapp der kollinearen Strahlen
Integrierte und computergesteuerte Verzögerungsstrecke für den 1064 nm Strahl - Verzögerung relativ zum OPO Signal.
III. Leistungsdaten der Laserstrahlen (Wellenlängenbereich und Ausgangsleistungen: Ausgangsleistungen schließen sich nicht gegenseitig aus)
Fundamentale des Lasers: 1064 nm, Ausgangsleistung: > 750 mW
OPO Signal: 720 - 990 nm
Ausgangsleistung OPO Signal: > 600 mW (von 750 - 990 nm), OPO Idler: 1150 - 2030 nm, Ausgangsleistung OPO Idler: > 500 mW (von 1150 - 1350 nm)
Pulsdauer bei Ausgangsleistung OPO: 5 - 6 ps; Pulsdauer bei Ausgangsleistung der Fundamentalen des Pumplasers (1064 nm): < 7 ps
Rauschen des OPO Signals: 0.5 % RMS bei 300 Hz – 1 MHz
Strahllagestabilität: < 100 μrad / 100 nm
Wellenzahlendifferenz: 700 cm-1 - 9000 cm-1 (Einsatz verschiedener Strahlkombinationen)
Wellenzahlendifferenz zwischen OPO Signal und 1064 nm Strahl, keine Idler Strahlung (mit CARS Filter): 700 cm-1 - 3400 cm-1
Wellenzahlendifferenz zwischen OPO Signal und 1064 nm Strahl, mit Anteil Idler Strahlung (ohne CARS Filter): 700 cm-1 - 4490 cm-1
Wellenzahlendifferenz zwischen OPO Signal and OPO Idler: 1400 cm-1 - 9000 cm-1
IV. Steuerung des Lasersystems
Hands-off Betrieb, d.h. Steuerung allein per Computer und Steuersoftware
RS-232 Schnittstelle für Fernsteuerung des Lasers
Integrierte Messung des zeitlichen Überlapps der Strahlen und dessen Anpassung über die Bediensoftware
Kombination der Ausgangsstrahlen über die Bediensoftware
Unabhängige, computergesteuerte Abschwächung des 1064 nm Strahls bzw. OPO Signals
1 2
Panel PC mit berührungsempfindlichem Bildschirm für die Bedienung durch den Benutzer per Bediensoftware.
V. Dignostik
Integrierte Messung des räumlichen Überlapps der Strahlen durch positionssensitive Dioden und Anzeige in der Bediensoftware
Internes Loggen von Betriebsdaten und Fehlermeldungen
Fernwartung per LAN mittels Internetverbindung durch den Hersteller.
VI. Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur während des Betriebs: +15 °C bis +25 °C.
VII. Ergänzende Ausstattung
Optimierungsroutinen der Kontroll-Software zur Erzielung der maximalen Ausgangsleistung des OPOs
Wellenlängen Sweepfunktion für das OPO Signal zur Aufnahme von Spektren von kurzen zu langen Wellenlängen
Benutzerdefinierte Haltezeit an jeder erreichten Wellenlängenposition sowie Weitergang zur nächsten Position mit externem Triggerbefehl (über RS-232-Schnittstelle)
Interne EO Modulation des 1064 nm Strahls mit Steuerung des Modulators über die Bediensoftware als verfügbare Zusatzoption
Synchronisierungsausgänge zur Einstellung der Repetitionsrate sowie den EOM für Lock-in Detektion (in Verbindung mit EOM-Einsatz)
Integriertes optisches Spektrometer zum Abstimmen des OPO Signals auf eine gemessene Wellenlänge.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-03-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|