Beschaffung eines Triple Quadrupol MS-System (DFG-GZ: A 664)
Leistungsbeschreibung UHPLC-System
— Binäres Pumpensystem mit Doppelkolbenpumpe mit eingebauten Degasser und Eluentenschaltung für je zwei Eluenten pro Kanal. Antrieb der Pumpenkolben durch einen Motor.
Der Betrieb einer Hinterkolbenspülung sollte möglich sein.
Delayvolumen der Pumpe ohne Mischer sollte nicht mehr als 10µL, mit Mischer 45 oder 75µL betragen.
Flussrate 0.001 bis 5mL/min
Druckbereich 1200 bar (bei 2mL/min) und 800 bar (bei 5mL/min)
Flussgenauigkeit ≤0.07% RSD oder 0.005min SD
Flusswiederholbarkeit ±1% oder 10µL/min
Pulsation <1% Amplitude oder <0.5 Mpa
— Autosampler mit FlowThrough Needle Design für den Betrieb von Vials und Wellplates mit eingebauter Spülmittelpumpe. Injektionsvolumen 0.1 – 20µL. Das Injektionsvolumen muss bis auf 120µL erweiterbar sein. Durch die Steuersoftware muss das Delayvolumen des Autosamplers veränderbar sein.
Injektionsbereich 0.1 – 20µL in 0.1µL Inkrementen
0.1 – 40µL in 0.1µL Inkrementen mit 40µL Probenschleife
0.1 – 120µL in 0.1µL Inkrementen mit Multidrawkit
Präzision typischerweise <0.25% RSD von 5 - 20µL
typischerweise <0. 5% RSD von 2- 5µL
typischerweise <0.7% RSD von 1 - 2µL
Verschleppung typischerweise <0.004%
— Säulenofen für den Betrieb von bis zu 6 Säulen. Einbau von kurzen und langen Säulen bis zu 30cm Länge sollte möglich sein. Erweiterbarkeit durch optionale Ventile für komplexe Ventilschaltungen sollte gegeben sein.
Der Säulenofen ist je nach Anwendung mit verschiedenen Eluentenvorheizungen ausgestattet (6µL, 3µL, 1.6µL).
Temperaturbereich 10°C unter Raumtemperatur bis 100°C
Temperaturstabilität ±0.05°C
— Der Diodenarraydetektor
Der Diodenarraydetektor sollte die Detektion von 8 UV Wellenlängen und einem Spektrum bieten.
Das Gerät sollte über min. 1024 Dioden verfügen. Lichtweg min. 10 bzw. 60 mm bei 1µL bzw. 4µL Dispersionsvolumen. Veränderbare Spaltbreite.
Wellenlängenbereich 190 – 640nm
Rauschen: Einzelwellenlänge <±3 x 10-6 AU bei 230nm/4nm Spalt bei 10mm Flusszelle
Mehrwellenlängen <±0.6 x 10-6 AU bei 230nm/4nm Spalent bei 60mm Flusszelle
Drift <0.5 x 10-3 AU/h
Linearer Messbereich >2.0 AU
Wellenlängengenauigkeit ±1nm
Spaltbreiten einstellbar 1, 2, 4, 8nm
Signaldatenrate 160Hz
— Methoden auf klassischen HPLC Systemen mit größerem Delayvolumen sollten durch ein Emulationsmodul (ISET) auf dem UHPLC System automatisch angepasst betrieben werden können.
— Alle Module sollten über Lecksensoren und CAN Bus Steuerung verfügen.
MS QQQ System inklusive Software, PC, Installation, Einweisung und Training
Quellen und Ionisierung
- Electrospray ESI mit geerdeter Sprayernadel zur Kopplung verschiedener Trenntechniken
- Atmospheric Pressure Chemical Ionization (APCI)
- Kompatibilität zu Agilent ChipCube Technologie muss gegeben sein
Massenanalysator
- Minimaler Massenbereich des Analysators von 5 – 1400 m/z
- Empfindlichkeit:
positiv Ionenmodus: Mindestens ein Signal/Rauschen von >50 000:1 fĂĽr 1 pg Reserpin
negativ Ionenmodus: Mindestens ein Signal/Rauschen von >50 000:1 fĂĽr 1 pg Chloramphenicol
- Massenauflösung von min. 0,4 amu
- Massengenauigkeit von 0,1 Da bei einem Massenbereich von 5-1000 m/z und 0,01% bei einem Massenbereich von 1000-1400 m/z
- Dynamischer Bereich von >6 x 106
- Scangeschwindigkeit bis 12,500 Da/sec
- Scangeschwindigkeit im MRM-Modus: „Dwell Time“ mindestens 1 msec ohne Empfindlichkeitsverlust
- „MRM Cycle Time“: mehr als 200 MRM/sec für hochauflösende Chromatographie
- Mehr als 40 000 MRMs je Methode
- Bis zu 500 MRMs pro Zeitsegment
- Schnelles Umschalten von positiv / negative Modus (fast pos/neg switching), Dauer max. 30 msec
- Möglichkeit zwischen positiv, negative und fast pos/neg swiching in einem LC-MS Lauf umzuschalten zu können
- Scanmodi: Full Scan, SIM, MRM, dynamic MRM, triggered MRM, Product Ion Scan, Precursor Ion Scan & Neutal Loss Scan
Steuerungs- und Auswertesoftware
- Software zur automatischen Methodenentwicklung, Analytenspezifische Optimierung fĂĽr einzel oder multikomponenten MRM-Experimente
- Automatische Quellen-Optimierung
- Vollständige Integration der folgenden Geräte in der Steuersoftware: Agilent 1200er & 1290er Serie HPLC-Systeme sowie Agilent 7100 CE Serie Systeme
- Vollständige Kompatibilität sowohl zur Agilent MultiOmicsSoftware – Massprofiler Professional
- Auswertesoftware, die sowohl komponenten- als auch probenzentrierte Datenprozessierung ermöglicht
Stickstoff-Generator mit integriertem Kompressor:
Der generierte Stickstoff-Fluss sollte 64 L/min bei 6.9 bar Druck betragen.
Lieferung, Installation, Inbetriebnahme & Einweisung
Lieferung, Installation, Inbetriebnahme & Einweisung sollten bestandteil des Angebots sein.
Leistungsbeschreibung CE-MS-Kopplung
Zur Kopplung eines vorhandenen Agilent 7100 CE Kapillarelektrophorese-Systems mĂĽssen folgende Eigenschaften des QQQ-Systems gegeben sein:
Universal-CE-MS Kapillarkartusche
Zur simultanen Verwendung von UV-und MS-Daten aus einer Messung und zur Elution der Proben ins MS sollte das QQQ-System über eine Universal-CE-MS Kapillarkartusche verfügen. Diese sollte folgendes ermöglichen:
— Schnittstelle zu Elektrospray-MS basierten Plattformen
— Schnittstelle zu APCI oder APPI-Ionenquellen
— Simultaner on-line-UV- und -MS-Betrieb
Interface mit Triple-Tube-„Sheath Liquid“-Technik:
— Schnittstelle zu allen Elektrospray-MS basierten Plattformen
— Bereitstellung von nicht-schwankenden Flussraten während komplette Läufe oder Sequenzen
CE/MS Steuerung- und Auswerte-Software
Die Software-Plattform sollte folgendes bieten:
— Vollständige Integration der System-Konfiguration und –Steuerung (CE, MS, Interface), Datenaufzeichnung und Datenanalyse
— Steuerung der zusätzlichen HPLC-Pumpe für „Sheath-Liquid“-Förderung
— Schaltbar zwischen UHPLC/MS und CE/MS-Datenaufnahme und Datenanalyse
— Vollständige Integration des CE-Systems in die Steuersoftware des Triple-Quadrupol MS-Systems
Deadline
Die Frist fĂĽr den Eingang der Angebote war 2013-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-04-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|