Beschaffung von Enterasys-Netzwerkkomponenten inklusive Implementierung
1.) Allgemeine Beschreibung des Auftragsgegenstandes
Gegenstand der Ausschreibung sind
— Netzwerkkomponenten (siehe Ziffer 3.2 der Vergabeunterlagen),
— Implementierungsleistungen (siehe Ziffer 3.4 der Vergabeunterlagen),
— Option* für 36 Monate Wartung der erworbenen Netzwerkkomponenten (siehe Ziffer 3.3.1 und 3.3.2 der Vergabeunterlagen),
— Option* für Wartung der Bestandskomponenten im Netzwerk der Finanzagentur beginnend ab 01.03.2014 (siehe Ziffer 3.3.1 und 3.3.2 der Vergabeunterlagen),
— Option* für eine Inzahlungnahme von nicht mehr benötigten Netzwerkkomponenten der Finanzagentur (siehe Ziffer 3.5 der Vergabeunterlagen).
* „Option“ bedeutet dabei, dass diese Positionen verbindlich anzubieten sind. Die Finanzagentur entscheidet vrs. mit Zuschlagserteilung, spätestens jedoch bis 31.03.2014, welche Option(en) sie zieht.
1.1.) Ist-Zustand
Das Backbone des Netzes besteht aus 2 Core-Router und ist fehlertolerant ausgelegt. Der Datenfluss zwischen den beiden zentralen Komponenten erfolgt über Glasfaserleitungen, die auf jeweils räumlich voneinander getrennten Kabelwegen geführt sind. Das Netzwerk teilt sich in 3 logische Bereiche auf: Server, Core (Backbone) und Edge. Den Edge-Bereich bilden die Endgeräte (PCs, Drucker und andere Peripherie). Diese sind mittels Patchkabel (1000BaseTX, Cat6) an die Edge-Switche im LAN angeschlossen. Der Serverbereich besteht aus allen physischen und virtuellen Servern, Server-Switches und sonstigen Datenquellen. Die Core-Switche stellen das Verbindungsglied zwischen dem Server- und dem Edge-Bereich dar. Im Sinne der strukturierten Verkabelung bildet der Edge-Bereich mit seiner RJ45-Etagenverkabelung für Endgeräte den Tertiärbereich, die LWL-Anbindung (50/125µm Multimode-Fasern) der Etagen-Swiche an den Backbone den Sekundärbereich, und der Backbone mit seinen beiden Core-Routern den Primärbereich.
1.2.) Vorhaben
Die Finanzagentur möchte in Frankfurt am Main ihre aktive IT-Infrastruktur erweitern.
Ein Teil der bestehenden Edge- und Core-Switche wird zurückgebaut und durch eine neue Generation ersetzt. Zwischen den Core-Routern ist über das bestehende LWL-Netz ein redundanter 10G-Backbone aufzubauen. Die Edge-Switche müssen redundant per LWL über 10Gbit an die zentralen Core-Router angeschlossen werden.
Darüber hinaus soll im Gebäude der Finanzagentur eine flächendeckende WLAN-Infrastruktur entsprechend den Sicherheitsvorgaben des BSI aufgebaut werden.
Da sich in der Finanzagentur bereits aktive Komponenten, Hardware mit dazugehöriger Verwaltung- und Sicherheit-Software, der Firma Enterasys im Einsatz befindet, müssen die angebotenen Komponenten ebenso von Enterasys stammen.
Bestandteil dieser Ausschreibung ist die Lieferung der aufgelisteten Komponenten (Hardware, Software, Lizenzen), Konfiguration und Montage der aktiven Netzwerkkomponenten und anschließend die Einbindung in das bestehende NAC-Sicherheitssystem (Enterasys) der Finanzagentur.
2.) Im Einzelnen handelt es sich bei den ausgeschriebenen Leistungen um folgende Komponenten:
2.2) Enterasys Komponenten (Hardware/Software/Lizenzen)
Folgende Switche sind anzubieten.
2.2.1.) Core-Bereich
(1.) 2 x S4-Chassis
S-Series S4 Chassis and fan tray (Power supplies ordered separately)
(2.) 4 x S-AC-PS
S-Series AC power supply, 20A, 100-240VAC input, (1200/1600W) (For use w/ S3/S4/S6/S8)
(3.) 2 x SK8008-1224-F8
S-Series S180 Class I/O-Fabric Module, 2160Gbps Load Sharing - 24 Ports 10GBASE-X via SFP+, 4 ports VSB via SFP+ (Used in S1/S4/S6/S8)
(4.) 54 x 10GB-LRM-SFPP
10 Gb, 10GBASE-LRM, IEEE 802.3 MM, 1310nm Long Wave Length, 220 M, LC SFP+
(5.) 2 x 10GB-SR-SFPP
10 Gb, 10GBASE-SR, IEEE 802.3 MM, 850nm Short Wave 33/82 M, LC SFP+
2.2.2.) Edge-Bereich
(1.) 20 x C5K125-48P2
C5 (48) 10/100/1000 AT-PoE RJ45 ports , (2) combo ports, (2) SFP+ 1G/10G, (2) high speed dedicated stacking ports and external RPS connector
(2.) 6 x C5G124-48
C5 (48) 10/100/1000 RJ45 ports, (4) combo SFP ports, (2) 32G dedicated stacking ports and external RPS connector
(3.) 18 x STK-CAB-LONG
1M STACKING CABLE - C5-Series
(4.) 2 x G3G-24TX
G3 I/O CARD - 24 TX & 2 SFP combo ports
(5.) 2 x G2K-2XFP
G3 I/O CARD - DUAL 10GB XFP ports
(6.) 8 x 10GBASE-LRM-XFP
10GBASE-LRM-XFP 220M MM optic
(7.) 18 x Mode Conditioning Cable
— 2 x 25 m LC-SC,
— 5 x 5 m LC-SC,
— 5 x 3 m LC-SC,
— 3 x 5 m LC-LC,
— 3 x 3 m LC-LC.
(8.) 12 x LWL Patch Cabel 50/125µm OM3
— 2 x 25 m LC-LC,
— 5 x 5 m LC-SC,
— 5 x 3 m LC-SC.
2.2.3.) WLAN-Bereich
(1.) 1 x WS-C25
C25 WLAN Controller. Manages 16 Access Points, expandable to 48 with 16 AP capacity upgrade (WS-C20XCAPUP16). Requires Reg Domain Key.
(2.) 1 x WS-CTLREG8P-ROW
V8 Regulatory Domian Key for Rest of World.
Enable controller and access points with appropriate wire settings for region.
(3.) 1 x WS-V2110-8-ROW
V2110 Virtual Wireless Gateway for Rest-of World.
Base of 8 APs, expandable to 120 APs in 16 AP increments (WS-C20XCAPUP 16)
(4.) 3 x WS-APCAP-16
WLAN controller capacity upgrade for C25, und V211 increases capacity of WLAN controller by 16 access points
(5.) 70 x WS-AP3715I
Accesspoint, Dual radio 11abgn 3X3:3 MIMO Indoor access point with integrated antennas und redundant E/N, incl. Wall Mounting Bracket
(6.) 5 x WS-PC3x12-EU
12V External Power Supply for 3715 Indoor Access, Points- EU.
(7.) 4 x WS-RADAR-16
Radar capacity for C25 and V2110. Adds Radar capacity for 16 access point
(8.) 40 x 5m RJ45 PatchkabelS-FTP Cat 6, grau
(9.) 70 x 10m RJ45 PatchkabelS-FTP Cat 6, grau
(10.) 50 x 20m RJ45 PatchkabelS-FTP Cat 6. grau
(11.) 20 x 30m RJ45 Patchkabel S-FTP Cat 6. grau
(12.) 1 x 250m 15 x15 Leitungsführungskanal, weiss
2.) Implementierungsleistung
Ausgeschrieben sind auch Implementierungsleistungen, d.h.
— Engineer-Support (Aufwandsschätzung der Finanzagentur: ca. 16 Manntage, davon 4 x am Wochenende) und
— Monteur (Aufwandsschätzung der Finanzagentur: ca. 14 Manntage).
Zu jeder Position gehört im Allgemeinen:
— Erstellung einer Projektplanung,
— Vorkonfiguration der Geräte und Staging,
— Installation,
— Dokumentation,
— Einweisung/Hands-On Workshop.
Im Einzelnen (mit geschätzten Zeitvorgaben der Finanzagentur in Manntagen):
(1.) 6 x MT für Edge-Bereich, Ausführung teilweise möglich nur außerhalb der Geschäftszeiten (3 Wochenenden)
— Ausbau alter Switches (auf 5 Etagen in 10 Verteilerräumen)
— Test, Firmware-Update, Konfiguration neuer Switches,
— Einbau neuer Switches,
— Funktionstest neuer Switches,
— Funktionstest der gesamten Endgeräte-Infrastruktur,
— Erstellen einer Dokumentation.
(2.) 4 x MT für Core-Bereich, Ausführung teilweise möglich nur außerhalb der Geschäftszeiten (1 Wochenende)
— Ausbau alter Router (in zwei Rechenzentren)
— Test, Firmware-Update, Konfiguration neuer Router,
— Einbau neuer Router,
— Funktionstest neuer Router,
— Funktionstest der gesamten Server-Infrastruktur,
— Erstellen einer Dokumentation.
(3.) 6 x MT für WLAN-Bereich
— Erstellung eines Technischen- und Sicherheitskonzeptes in Anlehnung an BSI-Vorgaben,
— Firmware-Update, Konfiguration neuer WLAN-Controller,
— Einbau und Installation neuer WLAN-Controller,
— Funktionstest neuer WLAN-Controller,
— Einbindung und Konfiguration in die vorhandene Sicherheitsinfrastruktur (NAC),
— Test der gesamten WLAN-Infrastruktur,
— Erstellen einer ausführlichen Dokumentation.
(4.) 14 x MT Montage der Access Points im Gebäude der Finanzagentur (auf 5 Etagen, ca .14 AP pro Etage)
— Durchbrüche erstellen,
— Decken öffnen und schließen,
— Kabelkanäle verlegen,
— Patchkabel verlegen und beschriften,
— Access Point montieren,
— Erstellen einer ausführlichen Dokumentation (Revisionspläne mittels VISIO.)
Die von der Finanzagentur geschätzten Aufwände in Manntagen sind unverbindlich und sollen lediglich als Maßstab dienen, damit der Aufwand besser eingeschätzt werden kann. Wir fordern Sie ausdrücklich auf, diese Schätzung in einem eigenen Zeitplan anzupassen.
3.) Terminvorgaben
Die Switche sollen bis spätestens 15.2.2014 geliefert und bis spätestens 31.3.2014 erfolgreich implementiert sein.
Der Bieter hat die Termineinhaltung auf Basis seines mit Angebotsabgabe eingereichten Zeitplans zu gewährleisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|