Beschaffung von zwei Systemen zur Kopplung Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie
Systeme zur Kopplung Kapillarelektrophorese mit Massenspektrometrie
Beschafft werden sollen zwei Kopplungen zu Kapillarelektrophorese – Elektrosprayionisation - Massenspektrometrie mit zwei CE-Geräten (inklusive Diodenarraydetektor), einem Time of flight Massenspektrometer mit einer Option zu Fragmentierung über eine Kollisionzelle (qTOF), sowie mit einem Single Quadrupol Massenspektrometer. Mit den Geräten sollen analytische Methoden u.a. mit mehrdimensionalen elektromigrativen Trennungen, mit unterschiedlichen Detektionsverfahren für ihren Einsatz u.a. in der Umweltanalytik und Bioanalytik etabliert werden. Hierbei liegen die Schwerpunkte sowohl auf instrumenteller Entwicklung, auf umfangreicher Methodenentwicklung (Trennung und Detektion), sowie der Analyse von großen Probenkohorten komplexer Proben, die auch die Strukturaufklärung beinhaltet. Es werden daher Geräte benötigt, die diesen vielfältigen Anforderungen gerecht werden, d.h. die notwendige Flexibilität aufweisen, sowie hohe Empfindlichkeiten und Wiederholpräzision aufweisen. Im Fall der Massenspektrometer ist für die Strukturaufklärung unbekannter Substanzen und für die Selektivität bezüglich strukturell eng verwandter Stoffe ein hohes Massenauflösungsvermögen notwendig. Für die Methodenentwicklung und für die Bearbeitung großer Probenserien muß ein robustes System etabliert werden, das auch unbeaufsichtigtes Messen erlaubt.
Zu erfĂĽllende Anforderungen an das System (= KO Kriterien mĂĽssen erfĂĽllt sein.)
1. Kapillarelektrophorese
— KO: Allgemeine Kenngrößen: mögliche Spannungen im Bereich von – bis + 30 kV; Wahl zwischen Arbeiten bei konstanter Spannung oder konstanter Stromstärke; Injektion über Druck (mindestens 100 mbar mit hoher Präzision) und elektrokinetisch (- bis + 30 kV); Spüldrücke von mindestens 5 bar. Diodenarray mit Wellenlängenbereich von mindestens 190 – 600 nm mit nachgewiesen hoher Empfindlichkeit (z.B. Hydroxyacetophenon bei < 5 µmol/L); Möglichkeit zu Limitierung der Stromstärke auf 40 µA (Schutz des MS Interfaces); Autosampler mit mindestens 40 Probengefäßen; Replenishmentsystem oder ausreichend Stellplätze für Puffergefäße (mind. 20, zusätzlich zu Probengefäßen); nachgewiesene Wiederholpräzision von Migrationszeiten von < 1 %; Möglichkeit, Druck und Spannung gleichzeitig anzulegen,
— KO: Herausführbarkeit des im CE Gerät erstellten Druckes: Einbau eines T-Stückes und Weiterleitung an externe pneumatische Ventile, von dort weiter zu externen Probengefäßen, an die wie an die internen Gefäße Druck angelegt werden soll für mehrdimensionale Trennungen. Möglichkeit, aus diesen Gefäßen mit hoher Präzision über das Drucksystem des CE-Gerätes zu injizieren, sowie Spülschritte mit mindestens 5 bar (Druckstabilität) zu induzieren. Robustheit auch bei Leckage bei den externen Gefäßen (z.B. bei Drucksteuerung aus dem Integral aus Druck und Zeit). Zurverfügungstellen der erforderlichen Information über das Drucksystem zur externen Kopplung von Gefäßen,
— KO: Ausreichender Platz im Gerät zum Einbau von externen Detektoren (Leitfähigkeit, Fluoreszenz), sowie mikrofluidischen Schnittstellen mit mehreren Kapillaren; einfacher Ein-/Umbau trotz Kapillarkühlsystemen,
— KO: Verschluß der CE-Vials mit geschlossenen Deckeln (kein Ausdampfen von organischen Lösungsmitteln),
— Möglichkeit, Signale externer Detektoren (Fluoreszenz, Leitfähigkeit) einzulesen und die xy-Daten mit der integrierten Software zu bearbeiten,
— Möglichkeit zu größeren unbeaufsichtigten CE-UV Messungen,
— KO: chemische Stabilität gegenüber Salzen und organischen Lösungsmitteln (DMSO, Alkohole, DMF, Aceton, Acetonitril,…), sowie weitem pH-Bereich (in wäßriger Lösung pH 1-13).
2. Massenspektrometrie
— KO: für qTOF und Single Quadrupol: Desktop Massenspektrometer mit ESI Spraynadel auf Massepotential,
— KO: Kompatibilität mit organischen Lösungsmitteln (Alkohole, DMF, DMSO, Acetonitril,…),
— KO: qTOF mit Kollisionszelle, Möglichkeit zur Selektion von Precursorionen und hochauflösende Messung der Fragmentionen,
— KO: qTOF Spezifikationen: Massenauflösungsvermögen von mindestens 40 000 (bei m/z 1500); Empfindlichkeit im Bereich von 1 pg Reserpin absolut mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von > 1000:1; schnelle Datenaufnahmerate von ca. 50 Spektren/s (MS) und 40 Spektren/s (MS/MS), Massengenauigkeit von 2 ppm im MS Modus; weiter dynamischer Bereich von ca. 5 Größenordnungen,
— KO: Single Quadrupol Spezifikationen: Hohe Nachweisempfindlichkeit (ähnlich qTOF wegen Methodentransfer): 1 pg Reserpin im SIM Modus mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von > 400:1, Scangeschwindigkeit von mindestens 15 000 u pro Sekunde; weiter dynamischer Bereich von ca. 5 Größenordnungen; Massenbereich bis mindestens 1000 u.,
— beide Massenspektrometer: Möglichkeit zu fast polarity switching,
— KO: Stickstoffgenerator(en) zur Versorgung der Massenspektrometer, notwendige Vakuumpumpen,
— einheitliche Software für die Auswertung der MS-Daten,
— Pumpengehäuse (noise cover).
3. Kopplung
— KO: nachgewiesene Eignung der Geräte für die Kopplung CE-MS,
— KO: gemeinsame Ansteuerung von MS und CE; mindestens aber muß CE-Gerät Start und Stopsignal für Massenspektrometer liefern (Triggersignal); Gewährleistung dieser Option auch nach möglichen Softwareupdates (bis 36 Monate),
— Möglichkeit, kurze Kapillaren von 60 cm Länge für die CE-MS-Kopplung zu verwenden,
— KO: Sheath liquid interface mit LC Pumpe und Ansteuerung für sehr stabile Flußraten im Bereich von 2-10 µL/min,
— KO: Spraynadel auf Massepotential,
— KO: CE-Vials und MS auf gleicher Höhe: gegebene Bauart oder höhenverstellbarer Tisch mit ausreichend Platz (ca. 30 x 30 cm für externe Aufbauten) zwischen CE und MS,
— Kalibriermöglichkeit ohne Ausbau des CE-Sprayers.
4. Software und Ansteuerung
— integrierte Steuerungssoftware für alle Komponenten,
— Ansteuerung CE, MS und Interface über 1 Computer (Kompatibilität von Firmware etc.),
— KO: MS: Generierung von Summenformeln unter Einbeziehung der exakten Masse und der Isotopenverhältnisse,
— MS: MaxEnt Algorithmus für Dekonvolution von Proteinspektren,
— KO: MS: automatische Peakidentifizierung, auch mit Gruppierung von unterschiedlich geladenen Molekülen,
— KO: Möglichkeit zur unbeaufsichtigten Messung von Probenkohorten (automatisiertes Abarbeiten von Probentabellen) für CE-UV und CE-MS; auch nach eventuellem Softwareupgrade innerhalb von 36 Monaten,
— Möglichkeit zur unbeaufsichtigten Methodenoptimierung (Ansteuerung CE, MS und LC-Pumpe des CE-MS Interfaces); auch nach eventuellem Softwareupgrade innerhalb von 36 Monaten,
— MS: Datenextraktion kompatibel mit online-Mascotdatenbank,
— KO: automatisierte Kalibrierung,
— Möglichkeit zur internen Kalibrierung während der Messung,
— integrierte Auswertesoftware für CE und MS für die Quantifizierung und Identifizierung in der Spurenanalytik,
— Mobilitätsachse implementiert in CE-Software,
— Datenspeicher mit ausreichender Kapazität,
— integriertes Backupsystem für Daten aller Geräte.
5. Sonstiges
Montage und Einweisung.
Deadline
Die Frist fĂĽr den Eingang der Angebote war 2014-01-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-12-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-05-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|