Betreuung des Programms „Leben findet InnenStadt – Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ in der Stadt Dorfen mit Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts
Die Stadt Dorfen setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit der städtebaulichen Sanierung und strukturellen Verbesserung ihrer Innenstadt auseinander. So wurden für die Altstadt Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB durchgeführt, ein Sanierungsgebiet festgelegt und Sanierungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt. Zwischenzeitlich wurden die Vorbereitenden Untersuchungen fortgeschrieben, das Untersuchungsgebiet erweitert und das Sanierungsgebiet entsprechend angepasst.
Nachdem die städtebaulich Sanierung der letzten Jahrzehnte den Schwerpunkt auf städtebauliche Gestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Straßen- und Platzraum sowie bei Einzelgebäuden gelegt hat, ist die Stadt Dorfen nunmehr bestrebt, nach der Aufnahme in das Förderprogramm „Leben findet InnenStadt – Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ den Fokus auf die Stärkung der Innenstadt als Versorgungsschwerpunkt zu legen.
Die Stadt Dorfen möchte vor allem Funktionsverluste der Innenstadt insbesondere beim Einzelhandel, bei der Gastronomie und beim Gewerbe vermeiden. Bestehende Missstände sollen behoben und die Innenstadt insgesamt attraktiver und lebendiger werden. Die Chancen einer verstärkten öffentlich-privaten Zusammenarbeit sollen im Sinne der Intention des Förderprogramms genutzt werden.
Grundlage für die Programmförderung ist die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, um die Innenstadt in den gesamtstädtischen Kontext einzubinden. Das integrierte Entwicklungskonzept soll neben der langfristigen Belebung der Altstadt und Stärkung des Einzelhandels in der Altstadt auch Aussagen zur integrativen Entwicklung der neuen Einzelhandelsflächen (gesamtstädtisches Einzelhandelsentwicklungskonzept) und Gewerbeflächen, zum Bahnhofsumfeld und zur Optimierung des Verkehrs (z. B. Vernetzung des Fuß- und Radwegenetzes, Querungsmöglichkeiten der Bundesstraße, Parkleitsystem) beinhalten.
Im Sinne einer Gesamtfortschreibung der bisherigen Stadtsanierung sollen die Ergebnisse der vorausgegangenen Stadtsanierungen hinsichtlich der Umsetzung von Zielen und Maßnahmen geprüft werden. Darüber hinaus ist zu evaluieren, ob ursprünglich festgelegte Zielsetzungen weiterhin aktuell und zu verfolgen sind.
Der Aufbau einer öffentlich-privaten Organisationsstruktur zur Standortaufwertung der Innenstadt (Innenstadtmanagement) ist entsprechend der Richtlinien des Förderprogramm „Leben findet InnenStadt – Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ angestrebt. Durch die Etablierung einer Lenkungsgruppe sollen verstärkt privates Engagement und private Investitionen gefördert werden. Angestrebt wird weiter, dass sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dorfen dauerhaft am Prozess der Stadtaufwertung beteiligen. Es ist deshalb auch erwünscht, dass sich Arbeitskreise bilden, die mit der Lenkungsgruppe zusammenarbeiten.
Die Bearbeitung der komplexen Aufgabenstellung kann nach Auffassung der Stadt Dorfen nur durch ein interdisziplinär ausgerichtetes Projektteam erfolgen, welches mit entsprechend qualifizierten Fachleuten der Fachrichtungen Stadtplanung, Verkehrsplanung, Einzelhandel/Stadtmarketing und Projektsteuerung/Moderation/Bürgerbeteiligung besetzt ist und eine Lenkungsgruppe sowie die Bürger begleitet. Zur Bearbeitung von Einzelthemenstellungen (Architektur, Freiraumplanung, Soziologie) sind bei Bedarf entsprechende Fachplaner durch die Bearbeiter hinzuzuziehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-11-11
|
Ergänzende Angaben
|