Bewachungs-, Service-, Koordinations-, Schließdienste und im Bedarfsfall auch Kassendienste bzgl. des Kassieren von Eintritten und Verkauf von museumseigenen Artikeln

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Aufsichtsdienste in den Ausstellungsräumen sowie in den Eingangsbereichen. Da nicht nur Dauerausstellungen, sondern auch Wechselausstellungen gezeigt werden, für die Auf- und Abbauarbeiten notwendig sind, variiert die Anzahl des benötigten Personals in dieser Phase. Das betrifft neben dem Aufsichtsdienst auch den Koordinationsdienst. Die Auf- und Abbauphase beträgt jeweils 4-6 Wochen je Ausstellung. Der Servicedienst beinhaltet u.a. Auskünfte an die Besucher (mündlich und telefonisch), das Bedienen von Microsoft Outlook, Ausstellen von Ausweisen, im Bedarfsfall das Kassieren von Eintritten und Verkauf von museumseigenen Artikeln, ggf. an der vorhandenen elektronischen Kasse. Der/Die Koordinator/in koordiniert den Einsatz der Aufsichtskräfte vor Ort, achtet auf die Einhaltung der Hausordnung und übt im Bedarfsfall das Hausrecht aus. Darüber hinaus nimmt er/sie die Schließdienste inkl. Aktivierung der Einbruchmeldeanlage wahr. Die Aufsichtskräfte sind überwiegend mit der Bewachung und Überwachung der Ausstellungsräume betraut, Garderobendienst, Ausschank u.ä.. Bei diversen Veranstaltungen (rund 6-8 Veranstaltungen pro Jahr), sind Nachtdienste von 20 Uhr bis 6 Uhr möglich. Bei VIP-Führungen und Begleitveranstaltungen zu den Ausstellungen ist die Anwesenheit des Koordinators grundsätzlich bis 20 Uhr plus Schließdienst (30 Minuten) erforderlich. Dies variiert entsprechend der Nachfrage. Die Anzahl des benötigten Personals und die Ausübung einzelner Dienstleistungen richtet sich nach dem notwendigen Bedarf des Museums.
Das Museum ist grundsätzlich von Dienstag bis Sonntag geöffnet sowie an allen Feiertagen (Ausnahmen: am 24.12 und 31.12. ggf. bis 14 Uhr). Die Öffnungszeit ist regulär von 10 bis 18 Uhr. In dieser Zeit ist die Anwesenheit der Aufsichten und ggf. der Garderobenkräfte erforderlich. Die Dienstzeit der Servicekraft geht grundsätzlich von 10 Uhr bis 18 Uhr. Darüber hinaus wird an den Oster- und Weihnachtsferien von Rheinland-Pfalz das Museum auch an den Montagen (i. d. R. nur 2 Tage) geöffnet. Der Schließdienst erfolgt grundsätzlich von dem/der Koordinator/in von Dienstag bis Freitag nach Schließung des Museums. Samstags, Sonntags und Feiertags erfolgt vor und nach Öffnung des Museums der Schließdienst (beinhaltet morgens Deaktivierung und abends Aktivierung der Einbruchmeldeanlage). D.h., die Anwesenheit des/der Koordinators/in ist grundsätzlich dienstags bis freitags von 9.45 Uhr bis 18.45 Uhr; an den Wochenenden (Sa/So) und Feiertagen von 7.45 Uhr bis 18.45 Uhr erforderlich. Diese frühe Anwesenheit beinhaltet auch den Einlass der Reinigungsfirma. Darüber hinaus erfolgt der Schließdienst und die Bewachung bei Eröffnung von Ausstellungen, Veranstaltungen, Partys und der Langen Nacht der Museen (in Speyer "Kult(o)urnacht" genannt). Hier kann die Dienstzeit über 18 Uhr hinaus zwischen 20 Uhr und 6 Uhr am darauffolgenden Tag betragen. Eine maximale Schicht von 12 Stunden ist hierbei zu beachten! In den Umbauphasen, in denen keine Sonderausstellungen gezeigt werden, sind keine entsprechenden Aufsichtsdienste erforderlich. Auch die Dienstzeiten des/der Koordinators/in kann sich bis auf die Schließdienstzeiten reduzieren. Die Anzahl der Aufsichten in den Ausstellungen variiert je nach Besuchermenge und Wetter (s. Garderobenkräfte).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-03-05 Auftragsbekanntmachung
2013-03-15 Ergänzende Angaben
2013-06-11 Bekanntmachung über vergebene Aufträge