Bundesweite öffentlichkeitswirksame Verbreitung eines webbasierten Energiemanagementsystems (EMS) für Unternehmen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) beabsichtigt im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative für den Zeitraum von drei Jahren mit Beginn voraussichtlich im August 2013 ein Projekt zur bundesweiten öffentlichkeitswirksamen Verbreitung eines webbasierten Energiemanagementsystems (EMS) für Unternehmen zu ver-geben.
Die Bundesregierung hat sich im Energiekonzept ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Für die Erreichung dieser Ziele kommt der Steigerung der Energieeffizienz eine besondere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für die Industrie. Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht deshalb vor, dass der sogenannte Spitzenausgleich im Rahmen der Energie- und Stromsteuer ab 2013 nur noch gewährt wird, wenn die Betriebe einen Beitrag zu Energieeinsparungen leisten. Daher wird der Spitzenausgleich ab 2013 an die Einführung eines betrieblichen Energiemanagementsystems gekoppelt.
Um die Einführung von betrieblichen Energiemanagementsystemen zu erleichtern, hat das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV NRW), im September 2009 das Vorhaben „Mod.EEM - (Modulares Energieeffizi-enzmodell) - Pilotprojekt in NRW zur Einführung eines bundesweiten webbasierten Energie-effizienzmanagementsystems für Unternehmen im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative“ in Auftrag gegeben (
www.modeem.de). Ziel des Projektes Mod.EEM war die Erarbeitung und Implementierung eines anpassungsfähigen webbasierten Energiemanagementsystems jeweils zugeschnitten auf Unternehmen unterschiedlicher Struktur und Größe in der Pilotregion NRW unter Berücksichtigung normativer Randbedingungen (DIN EN 16247-1, DIN EN ISO 50001, EMAS, DIN ISO 14001).
Ziel des hier ausgeschriebenen Vorhabens ist es, das im Rahmen des oben genannten Vorhabens „Mod.EEM“ entwickelte webbasierte Energiemanagementsystem bundesweit öffentlichkeitswirksam zu verbreiten, d.h. bekannt zu machen und auf diese Weise in seiner Anwendung auszuweiten. Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2015 bis zu 20.000 Unternehmen - vorwiegend aus dem produzierenden Bereich - die Energiesteuerermäßigungen auf Basis des Systems Mod.EEM nutzen könnten. Die gesamte Zielgruppe kann bis zu 60.000 Unternehmen aufweisen. Gegenwärtig wird das System von ca. 500 Unternehmen der Zielgruppe sowie von einigen hundert Multiplikatoren genutzt.
Im Rahmen des Projektes sollen durch den Auftragnehmer über drei Jahre die nachfolgend zusammengefassten Arbeiten ausgeführt werden:
— Bundesweite öffentlichkeitswirksame Verbreitung des webbasierten Energiemana-gementsystems Mod.EEM;
— Anlaufstelle für Unternehmen;
— Dokumentation und Kontrolle der Wirksamkeit der Nutzung von Mod.EEM durch die Unternehmen.
Die im Einzelnen zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|