BWP-Verlagsvertrag
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beabsichtigt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb den Abschluss eines Verlagsvertrags mit einem Fachverlag über Herstellung, Vertrieb und Marketing seiner Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“ für die Laufzeit von 4 Jahren mit der Option einer Verlängerung um weitere 4 Jahre.
Gegenstand:
Die BWP erscheint im Jahr 2013 im 42. Jahrgang und veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und dokumentiert den politischen Diskurs zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Sie fördert damit den Austausch zwischen Berufsbildungsforschung, -praxis und Bildungspolitik und richtet sich an die folgenden 3 Adressatenkreise differenziert in die Zielgruppen:
— Wissenschaft und Forschung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere in den Fachbereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bildungssoziologie und -ökonomie sowie Arbeitsmarktforschung;
— Berufsbildungspraxis: für die Aus- und Weiterbildung zuständiges Leitungs- und Fachpersonal in Betrieben und Verwaltung, Mitarbeiter/-innen bei Bildungsdienstleistern(überbetriebliche Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsträger und -einrichtungen) sowie Lehrkräfte an Berufsschulen;
— Bildungspolitik und-administration: Fachvertreter/-innen aus Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länder- und kommunaler Ebene, aus Kammern sowie aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen und Fachverbänden. Ergänzend zur Print-Ausgabe bietet das Online-Angebot
www.bwp-zeitschrift.de ein umfangreiches Archiv aller Ausgaben seit dem Jahr 2000 mit derzeit rd. 2 200 Datensätzen.
Leistungsumfang:
Die BWP erscheint 6-mal im Jahr in einer Druckauflage von rd. 2 200 Exemplaren im A4-Format und Vierfarbdruck (Umschlag und künftig auch im Innenteil). Der Umfang beträgt 60 Seiten pro Ausgabe. Der letzten Ausgabe eines Jahrgangs liegt ein Jahresinhaltsverzeichnis (Umfang 12 Seiten) bei. Außerhalb des Abonnements erscheint alle 2 Jahre eine englischsprachige Special Edition der BWP (Auflage ca. 2 000 Expl., Umfang ca. 52 Seiten), die im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit des BIBB kostenfrei an ein internationales Fachpublikum verbreitet wird. Das BIBB liefert dem künftigen Auftragnehmer ein satzfertiges Manuskript in digitaler Form (Word-Datei) zzgl. Grafiken und Fotos in entsprechenden Formaten. Der Auftragnehmer übernimmt die gesamte technische Herstellung der Veröffentlichung (Satz, einschl. Layout und Umschlaggestaltung sowie Druck), die Duden-Korrektur, die Lagerung, die Abonnementverwaltung (derzeit rd. 1 500 Adressen), den Vertrieb/Verkauf und damit verbundene Marketing-Maßnahmen sowie das Anzeigengeschäft.
Das BIBB beabsichtig im Rahmen seiner „Open Access Policy“ auf der Website zur Zeitschrift unter
www.bwp-zeitschrift.de,
— für BWP-Abonnenten einen passwortgeschützten, kostenfreien Online-Zugang zu allen Ausgaben einschl. Einzelbeiträgen und Beilagen einzurichten,
— ansonsten die gesamte Ausgabe einschl. aller Einzelbeiträge und Beilagen nach einer Karenzzeit von 12 Monaten nach Erscheinen für alle Nutzer/-innen zum kostenfreien Download zur Verfügung zu stellen. Die Pflege des Web-Angebots erfolgt durch das BIBB. Dem BIBB sind hierzu die Dokumente als barrierefreies PDF der Druckfassung zur Verfügung zu stellen.
Anforderungen an die Bewerber:
— Die Bekanntmachung richtet sich an Fachverlage mit einem ausgewiesenen Programmschwerpunkt im Themenspektrum „Berufsbildung“ und mit Zugang zu den o. g. 3 Adressatenkreisen (A-Kriterium). Bevorzugt werden Bewerber, die mit ihrem Verlagsangebot alle Zielgruppen der BWP erreichen (B-Kriterium). Diese Anforderung ist durch eine Beschreibung des Produktportfolios und des Anteils berufsbildungsbezogener Titel sowie durch eine Zuordnung der Kundenadressen zu den o. g. Adressatenkreisen und Zielgruppen gem. der in der Anlage beigefügten Tabelle zu dokumentieren.
— Vorausgesetzt wird Expertise im Zeitschriftengeschäft (Vertriebsstrukturen, Abonnementverwaltung) und eine zeitgemäß aufgestellte technische Herstellung (Satz und Digitaldruck) (A-Kriterium). Diese Anforderung ist durch entsprechende Zeitschriftenobjekte aus dem Verlagsprogramm und aussagekräftige Referenzen – sofern mit externen Dienstleistern (Satz und Druck) zusammengearbeitet wird, aus vergleichbaren Aufträgen – nachzuweisen. Es sind jeweils die Ansprechpartner mit Anschrift und Telefondurchwahlnummer zu benennen.
— Der Bewerber muss über ausreichende Vertriebskanäle verfügen. Ein professionelles, adressatenorientiertes Marketing und eine Präsenz auf den wichtigsten Fachmessen werden ebenso wie Expertise im Anzeigengeschäft vorausgesetzt. Diese Anforderung ist durch Benennung von Vertriebskanälen (prozentuelle Angaben des Umsatzes über Buchhandel und Direktvertrieb), von exemplarischen Marketingaktivitäten im Zeitschriftengeschäft (z. B. Abo-Akquise, Förderung der Leser-Blatt-Bindung) und der Präsenz auf Messen und Fachveranstaltungen sowie durch Anzeigenumsätze bei vergleichbaren Objekten zu dokumentieren (A-Kriterium).
Daneben sind folgende Nachweise erforderlich:
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich Fachliteratur zur Berufsbildung (keine Schulbücher) für die letzten 3 Geschäftsjahre (A-Kriterium);
— Nachweis nach § 6 EG VOL/A.
Bewertung der Teilnahmebewerbungen:
Bei der Bewertung der Bewerbungen werden die Kriterien wie folgt bewertet:
Zielgruppenerreichung
Pro Adressatenkreis wird die höchste Anzahl an Kundenadressen mit 20 Punkten bewertet. Für alle weiteren Bieter ermittelt sich die Punktzahl aus dem prozentualen Anteil zum Bestbieter. Die Angaben für Kundenadressen sind in absoluten Zahlen zu machen. Die Adressatenkreise gehen mit je 33 % in die Wertung ein.
Bewerbungsfrist
Zur Ermittlung geeigneter Anbieter ist dem Verhandlungsverfahren ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. Interessierte Fachverlage werden gebeten, ihre Interessensbekundung zur Teilnahme am Wettbewerb bis zum 7.6.2013 an folgende Adresse einzureichen:
Bundesinstitut für Berufsbildung
Teilnahmewettbewerb:
„BWP-Verlagsvertrag“
Referat Z 3
Frau Foehrmann
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Die erbetenen Nachweise sind unbedingt beizulegen. Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die vom BIBB für das weitere Verfahren ausgewählten Verlage (max. 5) erhalten in einem nächsten Schritt die ausführlichen Vergabe- und Vertragsunterlagen. Im Rahmen des weiteren Verhandlungsverfahrens wird der Bewerber aufgefordert, neben der Angebotsabgabe zum finanziellen Rahmen einen Layout-Entwurf für Umschlag und Innenteil der Zeitschrift sowie ein Marketingkonzept zu erstellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-11.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-11
|
Auftragsbekanntmachung
|