Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Neubau Technikum, Leistungen der Projektsteuerung und Nachhaltigkeitskoordination
Geplant ist der Neubau eines Technikum- und Laborgebäudes sowie eines Seminar- und Bürogebäudes für das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig. Es handelt sich um ein Gesamtbauvolumen in Höhe von ca. 36 700 000,00 EUR, davon KG 300 und 400 ca. 28 200 000,00 EUR inkl. 19 % USt. mit einer NFA von 6 900 m². Es ist geplant den Neubau in 2014 zu beginnen und 2017 fertig zu stellen. Mit dem Neubau des Technikums verbindet sich für den Bauherrn und für den Nutzer die Erwartung an eine Optimierung der Arbeitsund Forschungsbedingungen am Standort auf einem sehr hohen Niveau in Bezug auf Funktionalität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des neuen Gebäudekomplexes. Der Neubau soll in gleicher Weise beispielgebend und imagebildend sein, wie es die innovativen Arbeitsprozesse sind, die dort zur Erforschung der Biomasse als zukunftsfähigen Energieträger stattfinden. Für die Umsetzung dieses Bauvorhabens sollen Leistungen der Projektsteuerung in Verbindung mit der Koordinierung der Nachhaltigkeit vergeben werden. Leistungspaket Projektsteuerer:
In Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr. 9 werden die Handlungsbereiche A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), B (Qualitäten und Quantitäten auf der Grundlage des Lastenheftes Nachhaltigkeit und Energieeffizienz/Pflichtenheftes Nachhaltigkeit), C (Kosten) und D (Termine) ganz oder teilweise wie folgt vergeben:
Projektstufe 1 (Projektvorbereitung) - Handlungsbereich D;
Projektstufe 2 (Planung),
Projektstufe 3 (Ausführungsvorbereitung) und
Projektstufe 4 (Ausführung) - jeweils:
Handlungsbereich B und D sowie teilweise Handlungsbereich A und C;
Projektstufe 5 (Projektabschluss) - Handlungsbereich B und D und teilweise Handlungsbereich A.
Leistungspaket Nachhaltigkeit: Es sind die Grundsätze des Leitfadens Nachhaltiges Bauen des BMVBS aus dem Jahr 2011 sowie das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Bundesgebäude, Neubau von Laborgebäuden in der aktuellen Fassung zu beachten. Grundlage ist ein für die Neubauten erstelltes Lastenheft Nachhaltigkeit + Energieeffizienz in Anlehnung an das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude. Die Leistung des Nachhaltigkeitskoordinators umfasst die Abstimmung und Prüfung der Leistungen der am Bauvorhaben fachlich Beteiligten, sowie der Nachweisführung und Dokumentation um das im Lastenheft festgelegte Nachhaltigkeitsziel zu erreichen. Dieses Lastenheft ist vom Koordinator Nachhaltigkeit in ein Pflichtenheft für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen zu überführen, welches Grundlage der Planung und Ausführung werden soll und dessen Umsetzung zu koordinieren ist. Weitere Leistungsbestandteile sind die Erstellung eines Bauteilkataloges, die gebäudebezogene Berechnung der Lebenszykluskosten, Erstellung der gebäudebezogenen Ökobilanzierung. Folgende Mitwirkung ist schwerpunktmäßig zu betrachten:
1. Projektstufe 2-Planungsphase: ; Mitwirken an der Planung hinsichtlich Optimierung des Bewertungsergebnisses unter Berücksichtigung der generellen und projektspezifischen Anforderungen; Integration von Konzepten in das Pflichtenheft und Erstellen einer Schnittstellenliste mit den Leistungen aller am Bauvorhaben fachlich Beteiligten; Fortschreiben des Pflichtenheftes bei Planungsänderungen.
2. Projektstufe 3-Ausführungsvorbereitung; Mitwirkung an der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Einhaltung des Pflichtenheftes unter Beachtung der Vorgaben hinsichtlich Kosten, Termin und Qualitäten und Beratung hinsichtlich der Integration der Anforderungen des Pflichtenheftes in Ausschreibungsunterlagen; Vorgabe von produktneutralen Produkt- und Materialspezifikationen zur Sicherstellung von produktneutralen Ausschreibungen bei gleichzeitiger Wahrung der Vorgaben des Pflichtenheftes und Prüfung aller Ausschreibungsunterlagen auf Übereinstimmung mit den Vorgaben des Pflichtenheftes; Mitwirken an der Vergabe durch Prüfung eingegangener Angebote auf Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen, insbesondere Überprüfung der Gleichwertigkeit angebotener Produkte zu nachhaltigkeitsbedingten Produkt- und Materialspezifikationen.
3. Projektstufe 4-Mitwirkung an der Objektüberwachung/Ausführung; Mitwirkung an der Objektüberwachung durch Prüfung der Produkt- und Materialdeklarationen auf Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitsanforderungen der Ausschreibung; Periodische Baubegehung zur Sicherstellung der Einhaltung des Pflichtenheftes durch Kontrolle der verwendeten und eingebauten Materialien.
4. Projektstufe 5-Mitwirkung an der Objektdokumentation; Dokumentation der während der Errichtungsphase verwendeten und eingebauten Materialien und Zusammenfassung; Mitwirken an der Gebäudedokumentation hinsichtlich der Dokumentations- und Nachweisanforderungen für die Bewertung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-05-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|