Dienstleistung als Projektsteuerer zum Neubau der Leonardo-da-Vinci-Schule in Berlin-Neukölln, Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin

Bezirksamt Neukölln von Berlin, Serviceeinheit Facility Management, Fachbereich Hochbau

Der Neubau der Leonardo-da-Vinci-Schule ist ein Pilotprojekt für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens (BNB) bei Schulbauprojekten in Berlin, in das ggf. zwei weitere Schulen einbezogen werden, die jedoch nicht Gegenstand dieses Auftrages sind. Der oben genannte Auftrag bezieht sich nur auf den Neubau der Leonardo-da-Vinci-Schule.
Die zu vergebende Leistung beinhaltet Projektsteuerungsleistungen für den Ersatzneubau der Leonardo-da-Vinci-Schule in Neukölln, zunächst für den Leistungsabschnitt 2 - "Vorplanungsunterlagen", zu den nachfolgenden Handlungsbereichen:
— organisatorische Arbeiten,
— Mengenmäßige Qualitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine, Kapazitäten.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) und das Bezirksamt Neukölln von Berlin führen parallel zu diesem Verfahren einen nichtoffenen Wettbewerb für Architekten durch. Die Leistung des Projektsteueres beinhaltet die Kostenprüfung von 25 Wettbewerbsbeiträgen, Flächenermittlung und Ermittlung nach dem Bauelementeverfahren im Rahmen der Vorprüfung und die Teilnahme an der Preisgerichtssitzung.
Darüber hinaus beinhaltet die Leistung des Projektsteueres die Aktenführung für den Auftraggeber einschließlich der Rechnungslegung für den Landesrechnungshof.
Zum Auftragsumfang gehören optional die unter II.2.2) aufgeführten weiteren Leistungsabschnitte. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für Projektsteuerungsleistungen einschließlich AVB
(abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Die Leonardo-da-Vinci-Schule, ein Gymnasium im Neuköllner Ortsteil Buckow, musste 1990 aufgrund von Astbestschäden ihren ursprünglichen Standort in der Christoph-Ruden-Straße 3 verlassen. Das damalige Schulgebäude wurde abgerissen. Die Fläche wurde verfüllt (Verdichtungsgrad D>97 %) und eingeebnet. Nun ist eine Reaktivierung des Standortes Christoph-Ruden-Straße (Flächengröße: 38.756 qm) durch einen Ersatzbau des Schulgebäudes für ein 5-zügiges Gymnasium geplant. Das zu realisierende Raumprogramm sieht einen Bedarf für 600 Schüler der Mittelstufe und 250 Schüler der Oberstufe vor. Es umfasst eine Gesamt-Nutzfläche von insgesamt 6.265,00 m². Für die Baumaßnahmen sind Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von 22.600.000,00 EUR (brutto) im Rahmen des Bedarfsprogramms genehmigt worden. Mittel für unvorhergesehenes (UV) und zur Rundung gemäß ABau sind enthalten.
Für den Neubau des Schulgebäudes ist ein Niedrig-Energie-Standard umzusetzen. Ziel ist eine Zertifizierung nach BNB in Silber.
Auf der Fläche befindet sich bereits eine Doppelsporthalle, welche in die Neuplanung eingebunden werden soll. Zu beachten ist, dass in der Sporthalle eine Mehrfachnutzung (Vereinssport) außerhalb der Schulzeit ermöglicht vorgesehen ist. Teile des Schulgrundstücks werden somit dem halböffentlichen bzw. öffentlichen Raum zugeordnet werden. Für die zu beplanenden Fläche liegt ein Bebauungsplan vor. Festgesetzt ist eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,4 und eine Geschossflächenzahl (GFZ) von 1,2. Denkmalgeschützte Anlagen bestehen auf dem Areal nicht.
Folgende Zeitplanung ist aktuell vorgesehen:
Vorbereitung des Wettbewerbs durch SenStadtUm - November/Dezember 2013
Auswertung des Wettbewerbs, Erteilung der Aufträge an sonstige Ingenieure - März 2014
Erarbeitung der VPU und Prüfung durch SenStadtUm - November 2014
Erarbeitung BPU und Prüfung durch SenStadtUm - Juli 2015
Baubeginn - April 2016
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem Architekten, Fachplaner für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Tragwerksplaner, Fachingenieure, Freianlagenplaner, Sonderfachleute (u.a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter, BNB-Koordinator und übergeordnete Prozessbegleitung für das BNB-Pilotprojekt) sowie weitere Gutachter. Die Unternehmen für die Leistungen des Koordinators und des Prozessbegleiters wurden bereits durch ein Vergabeverfahren ermittelt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-10 Auftragsbekanntmachung
2013-07-16 Ergänzende Angaben
2014-01-16 Bekanntmachung über vergebene Aufträge