Einführung eines Geoinformationssystems in der Liegenschaftsverwaltung
Die Liegenschaftsverwaltung der Vattenfall Europe Mining AG führt im Interessengebiet des Unternehmens ein betriebliches Liegenschaftskataster.
Dieses basiert auf den amtlichen Daten der Kataster- und Grundbuchämter der Länder Brandenburg und Sachsen im Interessengebiet, welches derzeitig fünf Tagebaue und die zugehörigen technischen Servicebereiche umfasst. Das betriebliche Liegenschaftskataster beinhaltet rund 110 000 Flurstücke und deckt damit eine Fläche von ca. 115 000 ha ab.
Mit Hilfe dieser Daten verwaltet die Vattenfall Europe Mining AG das Eigentum und den Besitz an Liegenschaften, betreibt den für das Unternehmen notwendigen Grunderwerb sowie die Vermarktung und bildet Vertragsabwicklungen, Dienstbarkeiten und Rechte ab.
Das betriebliche Liegenschaftskataster besteht aus der Liegenschaftsdatenbank und dem Kartenwerk.
Die Flurstücksinformationen aus Kataster und Grundbuch werden in der historisch gewachsenen, zentralen Liegenschaftsdatenbank geführt. In dieser werden alle betrieblichen Nachweise zu Grunderwerb und Vermarktung, Vertragsabwicklung sowie Dienstbarkeiten und Rechten erfasst und laufend gehalten.
Die grafische Umsetzung der Informationen der Liegenschaftsdatenbank erfolgt im Kartenwerk derzeitig mit MicroStation von Benthley Systems als Basis-CAD-System, welches durch MDL-Applikationen ergänzt wurde.
Das datenbankbasierte Kartenwerk bildet die Flurstücksinformationen als Grafik in der Liegenschaftskarte ab. Informationen zu Besitz- und Eigentumsverhältnissen werden in der Grundbesitzkarte abgebildet.
Mit Datenbank und Kartenwerk stellt die Liegenschaftsverwaltung der Vattenfall Europe Mining AG Karten- und Datenmaterial für Planungsvorhaben, Maßnahmen für Grunderwerb, Meldungen an aufsichtsführende Behörden, Ämter und Institutionen sowie zur Unterstützung von externen Planungspartnern zur Verfügung.
Durch die Unternehmensentscheidung, alle grafischen Prozesse mit Technologie des Herstellers ESRI umzusetzen, soll die Führung des unternehmenseigenen Liegenschaftskatasters und der Grundbesitzkarte sowie die Bereitstellung von Auskünften und thematischen Karten auf dieser Basis realisiert werden.
Projektumfang/Zielsetzung
Das Projekt „Einführung der ESRI-Technologie in der Liegenschaftsverwaltung“ sieht den Erhalt der vorhandenen Liegenschaftsdatenbank und die Neugestaltung der Arbeit im Kartenwerk vor. Die grafische Datenhaltung und Bearbeitung im Kartenwerk ist mittels ESRI-Technologie umzusetzen. Die dazu notwendigen Schnittstellen, insbesondere zur Liegenschaftsdatenbank, müssen realisiert werden. Die grundlegende Forderung ist, dass durch die Ablösung der bestehenden Lösungsansätze der derzeitig vorhandene Funktionsumfang im Bereich Kartenwerk erhalten bleiben muss. Die momentan vom Kartenwerk wahrgenommenen Aufgaben, wie Bestandspflege, Kartenerstellung, Informationsgewinnung und Datenbereitstellung, müssen zukünftig sichergestellt sein. Die dazu notwendigen Werkzeuge und Funktionen sollen bereitgestellt und erweiterbar gestaltet werden.
Eine weitere maßgebliche Forderung im Rahmen des Projektes ist es, den durch die Umstellung der Kataster- und Vermessungsämter auf ALKIS notwendigen Datenimport zur Führung der betrieblichen Liegenschaftskarte zu realisieren.
Auf der Basis des durch die Vattenfall Europe Mining AG bereitgestellten Pflichtenheftes, ist das Projekt unter der Berücksichtigung der Integration in die vorhandene ESRI-Systemumgebung des Unternehmens umzusetzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-18.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-18
|
Auftragsbekanntmachung
|