Entwicklung eines Konzepts für das Erreichen der nationalen Energieeinsparziele bis 2020 und bis 2050 auch unter Berücksichtigung relevanter EU-Vorgaben im Kontext einer ganzheitlichen Klima- und Energiepolitik (Aktionsplan Energieeffizienz)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Zur Umsetzung der klima- und energiepolitischen Beschlüsse der Bundesregierung muss das Bundesminissterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) eine eigene Strategie entwickeln.
Ziel des Vorhabens ist es, die Potenziale und Hemmnisse im Bereich der Energieeffizienz und Energieeinsparung ganzheitlich zu analysieren und darauf aufbauend ein Umsetzungskonzept mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Erreichung der Energieeinsparziele der Bundesregierung zu entwickeln. Dabei sind auch relevante Regularien auf EU-Ebene einzubeziehen. Hierfür sind die wesentlichen Akteure und Hemmnisse zu identifizieren und erforderliche Kommunikations- und Regelungsinstrumente .zu entwickeln (Rechtssetzung, wirtschaftliche Anreize, Information und Motivation etc.). Weiterhin ist ein methodischer Ansatz für die Bewertung und Quantifizierung der zur Zielerreichung notwendigen Aufwendungen (einschließlich Haushaltsmittel), Energiekosteneinsparungen und weiterer wirtschaftlicher Auswirkungen wie auch der Verteilungseffekte zu entwicklen.
ln einem ersten Arbeitspaket ist dafür ein konzeptioneller Rahmen (Kriterien für die Auswahl effektiver und konsistenter Maßnahmen) und darauf aufbauend ein Maßnahmenbündel zu entwickeln. Dabei ist an relevante Vorarbeiten anzuknüpfen. Die Handlungsempfehlungen sind hinsichtlich der Kompatibilität und Kohärenz mit dem bestehenden Effizienz-Maßnahmen in Deutschland zu bewerten. Zu den zu prüfenden Optionen gehören Einsparverpflichtungssysteme oder Ausschreibungsmodelle. Auch sollen Ansätze für eine stärkere Mobilisierung privaten Kapitals für Effizienzmaßnahmen in das Vorhaben einbezogen werden (Contracting- Modelle).
Als Ergebnis sollen ein Konzept und konkrete Handlungsempfehlungen in Form eines Aktionsplan Energieeffizienz 2020, verbunden mit perspektivischen Leitlinien bis 2050, vorgelegt werden.
ln einem zweiten Arbeitspaket sollen methodische Grundlagen für die Erfassung und ökonomische Bewertung erarbeitet und dann auf den Aktionsplan angewandt werden.
ln einem dritten Arbeitspaket ist eine fachlich-wissenschaftliche Unterstützung des BMU bei der operativen Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie zu leisten.
Zudem sollen im Rahmen des Vorhabens Fach-Workshops auf nationaler und europäischer Ebene durchgeführt werden, um Ergebnisse der Analysen und PositionenNorschläge zu kommunizieren und in die politische Meinungstindung einzubringen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-30.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-10-30 Auftragsbekanntmachung
2014-02-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge