Erbringung von Energiecontrolling Leistungen in den Liegenschaften des Auftraggebers
Erbringung von Energiecontrolling Leistungen in bestimmten Liegenschaften des Auftraggebers:
Der Rhein-Hunsrück-Kreis betreibt seit 1999 ein systematisches Energiecontrolling in seinen Liegenschaften. In den Berichtsjahren 1999-2010 konnten bislang summiert 1 500 000 EUR Energiebezugskosten und ca. 7 500 Tonnen CO2 vermieden werden. Im Zuge der Übernahme von Schulträgerschaften von den Verbandsgemeinden auf den Rhein-Hunsrück-Kreis hat sich die Zahl der kreiseigenen Liegenschaften deutlich erhöht.
1.1 Kant-Gymnasium Boppard
1.2 Berufsschule Boppard
1.3 Förderschule Boppard
1.4 Realschule Boppard
1.5 Realschule Oberwesel
1.6 IGS Emmelshausen
1.7 IGS Kastellaun
1.8 FSG Kastellaun
1.9 Berufsschule Simmern Geb. „E“
1.10 Berufsschule Simmern Geb. „A B D“
1.11 Berufsschule Simmern Geb. „C F“
1.12 Herzog-Johann-Gymnasium Simmern
1.13 Realschule Simmern
1.14 FSL Simmern
1.15 Kreisverwaltung „I“ Simmern
1.16 Kreisverwaltung Geb. III
1.17 Kreisverwaltung Geb. II K.-Musikschule
1.18 KGS Kirchberg
1.19 Realschule Sohren/Büchenbeuren
1.20 Realschule Rheinböllen
Datenerfassung, Berichtswesen und Energie-Controlling-System/Auswerte-/Bearbeitungssoftware/tool
1. Datenerfassung: Das System muss geeignet sein, durch Fernübertragung Daten/Kennwerte usw. aller Verbrauchszähler/Messstellen, Temperaturen und Betriebszustände (z.B. von Heizkreisen) kontinuierlich zu erfassen, zu speichern und abzurufen. Leistungsumfang des Auftragnehmers (AN): Technische Klärung vor Ort, Bereitstellung, Installation, Betrieb, Wartung von Datenloggern, Messstellen und allem Zubehör. Kontinuierliche Datenerfassungen und Vorhaltung der Daten für Strom, Wasser, Heiz-, Kälte- und Prozessenergie sowie Temperaturen. Verkabelung/Montage der einzelnen Messstellen mit den jeweiligen Erfassungs-, Speicher- und Weiterleitungskomponenten. Unterstützung des Auftraggebers bei technischen Fragen jedweder Art hierzu.
2. Monatsberichte: Monatlich sind die erfassten Daten in Auswertungen (Energieverbräuche und Aussagen hierzu, mit allen für die Beurteilung notwendigen Angaben) dem AG in Berichtsform in deutscher Sprache auszuhändigen. Leistungsumfang des AN: Erstellung von monatlichen Energieberichten für Strom, Wasser, Heiz-, Kälte- und Prozessenergie in deutscher Sprache, zeitbereinigt, in tabellarischen und grafischen Darstellungen. Auffälligkeitsprüfung und automatisches Berichtswesen in deutscher Sprache bei erheblichen Abweichungen der Verbräuche im Vergleich zum Vormonat, Vorjahresmonat, Vorjahr. Erstellung von Ablesebögen der Energieverbräuche für die monatliche Ablesung durch die Hausmeister in deutscher Sprache.
3. Jahresberichte: Zusammenfassung der Monatsberichte in Jahresberichten (bezogen auf das Kalenderjahr) in deutscher Sprache. Zusätzlich ist ein Jahresbericht als Gesamtübersicht der Verbräuche, Kosten und CO2-Emissionen für alle Liegenschaften in deutscher Sprache zu erstellen. Leistungsumfang des AN: Jährliche Energieberichte für Strom, Wasser, Heiz-, Kälte- und Prozessenergie in deutscher Sprache. Übersicht der Verbräuche und Veränderungen. Witterungs- und Bezugsgrößenbereinigung. Kennwertbildung gemäß Abstimmung mit AG (z.B. kWh/qm beheizte Fläche und Jahr). Übersicht der Preise, Kosten und CO2-Emissionen.
4. Bereitstellung eines datenbankbasierten Softwaresystems in deutscher Sprache, mit dem der AG tagesaktuell die Verbräuche/Kenndaten der einzelnen Mess-/Datenlinien auslesen und auswerten kann. Leistungsumfang des AN: Je Liegenschaft Bereitstellung von Zugriffsberechtigungen für Hausmeister und Objektbetreuer des technischen GM der Kreisverwaltung zur Visualisierung einschl. der Software inclusive Update + Support und Tool für die ges. Vertragslaufzeit. Standard Berichtswesen in deutscher Sprache. Bearbeitung und Auswertung (z.B. Lastganganalyse) von Datenlinien Konfigurationsmöglichkeit von Grenzwerten (Überwachungsfunktion) und Alarmierungen per Email. Bereitstellung und Vorhaltung aller aufgeschalteten Verbrauchs-, Mess- und Kenndaten. Datenerfassung. Schulung des Bedienungspersonals des AG in deutscher Sprache.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-25.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-25
|
Auftragsbekanntmachung
|