Erneuerung der FS-Produktionstechnik im Funkhaus Düsseldorf
Der Westdeutsche Rundfunk plant die Regiezone im FH Düsseldorf in HD-Technik zu erneuern. Die heute dort eingesetzte Technik ist zum überwiegenden Teil 12 Jahre alt. Bei vielen Anlagenteilen ist die Störanfälligkeit deutlich angestiegen. Des Weiteren müssen die Schnittstellen und technischen Voraussetzungen geschaffen werden, damit eine Anbindung an hausinterne und die WDR-weite Vernetzung gewährleistet werden kann. Gleichzeitig gilt es neue Anforderungen des Programms und der Regie umzusetzen und flexible Team- und Technikanpassungen vorzusehen, ohne den Personalbedarf zu erhöhen. Ein weiterer Weg zur Steigerung der Flexibilität liegt im Einsatz neuer Techniken. Im Rahmen dieses Projektes soll sukzessive eine Regieautomation eingeführt werden.
Die neue Regiezone besteht im Wesentlichen aus zwei spiegelsymmetrisch aufgebauten Regien D1 und D2 mit getrennten Räumlichkeiten für die Bild- und Tonregie, welches weitgehend dem heutigen Konzept entspricht, sowie einem neu geschaffenen Ingestbereich mit zugehörigem Schaltenstudio. Es ist erforderlich, die geänderten Rahmenbedingungen wie den Einsatz eines Redaktionstools (OpenMedia) und die zunehmende häufiger benötigten Arbeitsplätze für die Integration von Neuen Medien (Social Media, Second Screen etc.) zu beachten. Wechselnde Anforderungen je nach Produktion haben großen Einfluss auf die Konfiguration des Controllers und der KVM-Matrix. Die Räume werden im Vorfeld komplett entkernt und die Raumaufteilung neu gestaltet. Alle Arbeiten baulicher Art werden durch den WDR durchgeführt. Dazu gehören auch alle Klima-, Elektro- und Beleuchtungsinstallationen sowie die Erneuerung der akustischen Wand- und Deckenelemente und des Bodens. Im Funkhaus Düsseldorf werden montags bis freitags ca. 4 Stunden pro Tag, samstags und sonntags ca. 1 Stunde pro Tag live gesendet und das dafür notwendige Beitragsvolumen produziert. Für die Umbauphase wurden bereits zwei Übergangsregien aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Studioflächen werden weiterhin für die Produktionen verwendet.
Für das Vorhaben wird ein geeigneter Generalunternehmer benötigt. Der Auftragsumfang beinhaltet die Planung, Projektierung, Fertigung, Lieferung, Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme und Dokumentation des Gesamtsystems. Zum Auftragsumfang gehören auch die Integration der beigestellten studiotechnischen Gerätschaften und die Herbeiführung der Gesamtfunktionalität.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-27
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-05-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|