Ersatzbau der Grundschule Rahewinkel, Rahewinkel 9 in Hamburg Billstedt – Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Landesbetrieb SBH auf Bestellung der BSB den Ersatz-bau der 5-zügigen Grundschule Rahewinkel in Hamburg Billstedt. Der Neubau umfasst u. a. ein Forum, allgemeine Unterrichtsräume, Fachklassen sowie die Erweiterung als Ganztagsschule.
Der Standort:
Der Schulstandort Rahewinkel befindet sich zwischen „Große Holl“ und „Rahewinkel“ auf 2, voneinander getrennten Flurstücken. Auf dem südlichen Flurstück (3252) befinden sich u. a. das Bestandsgebäude, der Pausenhofbereich, der Parkplatz und die schuleigene Trafo-Station, auf dem nördlichen Flurstück (2224) die Turnhalle, die Pavillons und das Hausmeisterhaus, das 2005 fertig gestellt wurde, einschließlich der entsprechenden Außenflächen. Der Ersatzbau soll auf dem nördlichen Grundstück entstehen und bei laufendem Schulbetrieb realisiert werden.
Zur Sicherung des laufenden Schulbetriebs für die derzeit 450 Schülerinnen und Schüler sind darüber hinaus Interimsmaßnahmen erforderlich.
Die Baumaßnahme:
Folgende Maßnahmen sind im Rahmen des oben genannten Projektes erforderlich:
1. Neubau von provisorischen Klassenräumen (Interimsmaßnahme).
2. Rückbau der vorhandenen Provisorien (Klassenpavillons).
3. Ersatzbau.
4. Rückbau Bestandsgebäude.
Für den Neubau wurde bereits ein hochbaulicher Entwurf erarbeitet. Die bisherige Beauftragung umfasste die Leistungsphasen 1 bis 3 der Objektplanung, der Technische Ausrüstung sowie der Tragwerksplanung. Die weiteren Leistungsphasen der Objektplanung sowie die Leistungen der Technischen Ausrüstung werden in einem gesonderten VOF-Verfahren ausgeschrieben.
Folgende Gebäudedaten des Neubaus sind derzeit geplant:
NF: 3 974,50 qm,
VF: 1 254,00 qm,
TF: 107,40 qm,
NGF: 5 335,90 qm,
BGF: 5 838 qm,
BRI: 26 425 cbm,
A/V: 0,36,
VF/NF: 31,5 %.
Für die geplante Baumaßnahme steht nach Abzug der vorliegenden Planungsleistungen der Objekt- und TGA-Planung (LPH 1-3) ein Gesamtbudget von ca. 13,5 Mio. EUR (netto) für die Kostengruppen 200 bis 700 zur Verfügung.
Auftragsgegenstand:
Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen gem. § 205 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“. Zentral für die Aufgabe sind die Überprüfung der Kostenschätzungen und -berechnungen der Objekt- und Fachplaner sowie das Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen.
Die Leistungen der Projektsteuerung werden der Honorarzone III gem. § 204 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ zugeordnet.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus den Projektstufen 1 (voraussichtlich 50 %), 2 und 3, sowie optional den Projektstufen 4 und 5 gem. § 205 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“. Eine nähere Konkretisierung der Projektstufe 1 wird mit Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Das Vorhaben ist von einer komplexen Akteursstruktur geprägt – bestehend aus dem Auftraggeber, den Planern, der BSB, der Schulleitung, sowie ggf. schulischer Gremien und weiterer Partner (z. B. bezirkliche Behördenvertreter).
Zeitlicher Rahmen:
Die Maßnahme soll unverzüglich fortgesetzt und durchgeführt werden. Der Termin der Übergabe und somit der Nutzung des Ersatzgebäudes ist für Ende 2016 vorgesehen. Anschließend erfolgen der Rückbau der Interimsmaßnahme (8 Klassen) und der Abbruch des Bestandsgebäudes (bis 2018). Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-08-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|