Ersatzneubau der Antonienbrücken in Leipzig

Stadt Leipzig

Die Antonienstraße liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig. Die Antonienstraße ist eine der beiden Hauptverkehrsstraßen zum Anschluss des Wohngebietes Leipzig-Grünau an das weitere Stadtgebiet der Stadt Leipzig. Im Bereich zwischen dem Knoten Klingenstraße und dem Knoten Diezmannstraße wird die Antonienstraße über ein Gelände der DB AG mit 2 Brücken überführt. Im Bereich zwischen den Brücken verläuft die Straße in Dammlage. Neben den Fahrbahnen für den Fahrzeugverkehr werden Gleise für den Straßenbahnverkehr überführt. Die Nutzung des überbrückten Geländes als Verschiebebahnhof wurde durch Umbaumaßnahmen der DB AG auf 4 Streckengleise reduziert. Da sich einerseits die Brücken im schlechten Zustand befinden und andererseits die Größe der Brücken nicht mehr erforderlich ist, wurde entschieden, die Brücken durch Neubauten zu ersetzen. Im Zuge dieser Ersatzneubauten wird die Antonienstraße verkehrstechnisch günstig ausgebaut. Dabei sollen neben den vorhandenen Fahrspuren für Straße und Straßenbahn zusätzlich Radfahrstreifen angeordnet werden. Am Knoten Diezmannstraße wird eine Linksabbiegerspur von der Antonienstraße Richtung Grünau in die Diezmannstraße geschaffen.
Das Brückenbauwerk Ost ist als offener Rahmen aus Stahlbeton ohne Überschüttung mit einer lichten Weite von 20 m und einer Breite von 21 m geplant.
Das Brückenbauwerk West wird als Einfeldbrücke mit in Brückenachse gemessener Stützweite von 33 m und einer Breite von 25 m ausgeführt. Der Überbau ist als längs vorgespannter vierstegiger Plattenbalken mit einer Konstruktionshöhe von 1,5 m geplant.
Die Länge der Baustrecke der Antonienstraße beträgt ca. 530 m, beginnend ca. 120 m westlich der Diezmannstraße, weiter in Richtung Osten über die Anlagen der DB AG bis zur Klingenstraße. In diesem Abschnitt liegen in der Fahrbahn mittig die Gleisanlagen der LVB GmbH, die in die Diezmannstraße führen. Die Gleisanlagen werden im Zuge des Straßen- und Brückenbaues durch die LVB GmbH erneuert. Im Zuge der Baustrecke befinden sich zwei Brückenbauwerke über den Anlagen der DB AG vorhanden, die neu errichtet werden. Die Diezmannstraße wird auf einer Länge von ca. 140 m mit grundhaft ausgebaut. Zur Durchführung der Gesamtmaßnahme (Straßen- und Brückenbau sowie Gleisbau durch die LVB GmbH) wird nördlich der Antonienstraße zwischen Diezmannstraße und Beginn Bebauung in Richtung Klingenstraße eine Behelfsstraße mit Behelfsbrücke errichtet, welche auch die Behelfsgleisanlagen der LVB GmbH überführt. Die Durchführung des Straßenbaues erfolgt abschnittsweise entsprechend der Verkehrskonzeption.
Die Errichtung der Behelfsumfahrung ist für die Realisierung der Gesamtmaßnahme (Straßen- und Brückenbau sowie Gleisbau durch die LVB GmbH) erforderlich. Die Länge der Behelfsumfahrung beträgt ca. 390 m. Die Behelfsstraße beginnt gegenüber der Diezmannstraße und bindet ca. 45 m vor der Einmündung der Klingenstraße an die Antonienstraße an. Im Bereich der Querung der Anlagen der DB AG wird eine Behelfsbrücke errichtet. Die Behelfsbrücke ist Bestandteil einer separaten Unterlage. Über den Behelfsdamm werden während der gesamten Bauzeit der Straßenbahnverkehr in beide Richtungen und der motorisierte Individualverkehr in landwärtiger Richtung geführt. Für den Fußgänger- und Radverkehr wird auf der nördlichen Seite des Behelfsdammes ein Geh-/Radweg hergestellt. Die Behelfsumfahrung wird mit einer Fahrbahnbreite von 3,50 m und einem einseitig am nördlichen Fahrbahnrand angeordneten 3,00 m breiten Rad-/Gehweg hergestellt. Ab ca. Bau-km 0 + 110 schließt am südlichen Fahrbahnrand die Behelfstrasse für die Anlagen der LVB GmbH an.
Im Zuge des Ersatzneubaus der SÜ Antonienstraße (Brückenbauwerk West) über die Bahnanlagen der Strecke Leipzig Leutzsch und Leipzig – Probstzella werden bahnseitige Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Die bahnseitigen Anpassungsmaßnahmen betreffen die Fachgewerke: Oberbau, Tiefbau – Entwässerung/Trinkwasser/Kabeltiefbau, Signalanlagen, Anlagen Elektrotechnik – Beleuchtung/10 kV-Kabel, Oberleitungsanlagen einschließlich OSE, Telekommunikationsanlagen.
Zusätzlich zu den Leistungen Bauoberleitung, Örtliche Bauüberwachung und Bauüberwachung Bahn sollen folgenden besondere Leistungen mitvergeben werden: Nachtragsmanagement, vertraglich-geometrische Prüfung der AP Baubehelfe, Koordinierung der Träger öffentlicher Belange, Bewehrungsabnahmen.
Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf ca. 12 Mio. EUR. Die Gesamtbauzeit ist von März 2014 bis März 2017 vorgesehen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-29 Auftragsbekanntmachung
2014-04-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge