Erstellung von Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg - Hydraulische Berechnungen an Fließgewässern zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten im Projekt 321-3 (Kinzig / Unterlauf)n

Regierungspräsidium Freiburg/Referat 53.1

In Baden-Württemberg werden flächendeckend Hochwassergefahrenkarten erstellt. Die Karten stellen die flächenhafte Ausdehnung von Überflutungen bei verschiedenen Hochwasserereignissen (HQ 10, HQ 50, HQ 100, HQ extrem) sowie Überflutungstiefen für HQ 100 dar. Sie dienen einerseits der Information über die Hochwassergefahr und sind sie Grundlage für unterschiedliche gesetzliche Regelungen. Die Veröffentlichung der Karten erfolgt auch im Maßstab der Flurkarten. Daher muss eine hohe Genauigkeit, insbesondere Innerorts sichergestellt werden.
Es sind hydraulische Berechnungen durchzuführen. Entgegen früheren Ausschreibungen wird in diesem Projekt die Berechnung als instationäre 2D-Berechnung mit dem Berechnungsprogramm HydroAS-2D gefordert. Die Ergebnisse sind im GIS aufzuarbeiten. Einheitliches Datenformat für die Aus- und Abgabe der Daten ist ESRI ArcGIS 9.3.1. Für die Bearbeitung sind (mindestens) die Erweiterungen „3D-Analyst“ und „Spatial Analyst“ notwendig. Die Ergebnisse sind im wesentlichen als Daten abzugeben.
Zur Verdeutlichung der anstehenden Arbeiten wird den Bewerbern der ENTWURF des technischen Teils des Leistungsverzeichnisses zur Verfügung gestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich dieses Leistungsverzeichnis bis zur Angebotsaufforderung noch ändern wird. Der veröffentlichte Entwurf ist lediglich dazu gedacht die Schwierigkeit der Aufgabe den Bewerbern besser zu beschreiben und hat für die spätere Angebotsabgabe keinen bindenden Charakter.
Im Wesentlichen sind folgende Bearbeitungsschritte vorzusehen:
A) Datengrundlagen
Folgende Datengrundlagen werden digital zur Verfügung gestellt:
A.a) Vermessungsdaten
A.a.1) Digitales Geländemodell (DGM) der Landesvermessungsverwaltung als GRID (1 x 1m) und als Terrain
A.a.2) Terrestrische Vermessungen von Gewässer und Bauwerken in der Regel durch Profile. Übergabe als PersonalGeoDataBase, nach den Vorgaben von WPROF.
A.b) Hydrologie
Wo vorhanden wird die Regionalisierung des Landes Baden-Württemberg, ergänzt um weitere Knoten und unter Berücksichtigung von Hochwasserrückhaltebecken zur Verfügung gestellt. Übergabe als Tabelle. Diese Daten sind zu plausibilisieren.
A.c) Weitere Datengrundlagen
Geobasisdaten wie ALK, Atkis, TK, Ortofotos und das Gewässernetz werden als Raster- oder Vektordaten in den jeweiligen ESRI-Formaten digital zur Verfügung gestellt.
A.d) Sonstige Datengrundlagen
Vorhandene Untersuchungen werden, sofern diese vorliegen, in der jeweils vorliegenden Form zur Verfügung gestellt und sind im Rahmen der Berechnungen zu berücksichtigen.
B) Hydraulische Modelle
Die hydraulischen Berechnungen sind als instationäre 2D-Berechnungen mit dem Berechnungsprogramm HydroAS-2D zu erstellen.
C) Gewässerschlauch
Zur Darstellung der Überflutungen wird ein digitales Geländemodell (DGM) mit integriertem Gewässerschlauch benötigt. Dieses wird vom AG als Entwurf zur Verfügung gestellt und muss vom AN geprüft werden. Bei Unstimmigkeiten hat der AN dieses zu überarbeiten.
D) Korrektur der Randbereiche
Die Überflutungsflächen werden auf Basis des wasserwirtschaftlich relevanten digitalen Geländemodells als GRID (1 x 1m) erstellt. Hierbei wird es insbesondere in den Randbereichen zu unplausiblen Darstellungen kommen. Deshalb müssen diese Bereiche vom AN korrigiert werden.
E) Deichbreschen
An der Kinzig müssen zahlreiche Deichbruchszenarien berechnet werden, welche zum Teil große flächenhafte Überflutungsbereiche erzeugen werden.
F) Arbeitskarten
Vom AN sind zur ersten Plausibilisierung durch den AG Arbeitskarten als pdf-Dateien zur erstellen. Diese müssen der vorgegebenen Darstellung für Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg entsprechen.
G) Ergebnisübergabe
Vom AN werden abschließend nicht fertige Karten sondern die entsprechenden digitalen Geodaten verlangt. Die eigentlichen Hochwassergefahrenkarten werden vom AG auf Basis der abgegeben Daten selbst erstellt. Dies bedeutet, dass Korrekturen und Anpassungen nicht in der Kartographie erfolgen können, sondern zwingend in den Daten erfolgen müssen. Die Ergebnisse der Flächenausbreitung sind als Polygon zu übergeben. Die Tiefendarstellung als korrigiertes GRID. Zusätzlich werden weitere Arbeitsergebnisse wie z.B. das überarbeitete DGM, Wasserspiegellagen verlangt.
Aufgrund der durch die vorgegebene Vorgehensweise sehr großen Datenmenge und des schnellen, umfangreichen elektronischen Austauschs von Daten ist eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit der elektronischen Datenverarbeitung und auch des Datenaustausch über das Internet unbedingt erforderlich.
Für die Bearbeitung und Abgabe der digitalen Geodaten ist zwingend ArcGIS 9.3.1 einzusetzen.
Die vom AN vorgelegten Ergebnisse werden in einem mehrstufigen Verfahren einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen.
H) Bewerbung
Die Bewerber müssen Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag, der mit dem vorgegebenen Kennzeichnungszettel versehen ist, an die ausschreibende Stelle senden.
I) Weitere Informationen
Auf der Internetseite www.hochwasseronline.de stehen weitere Informationen, Karten, Musterbewerbungen, Kennzeichnungszettel u.ä. zur Verfügung.
J) Fragen zur Ausschreibung
Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich schriftlich (per E-Mail) an die folgende Adresse zu richten: seitz@istw.de. Die Fragen werden schriftlich (per E-Mail) beantwortet.
Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden anonym auf der Internetseite www.hochwasseronline.de unter der Rubrik „Fragen und Antworten“ allen Beteiligten zur Kenntnis gegeben.
Fragen müssen bis spätestens Freitag, 24.01.2014, 12:00 Uhr vorliegen. Diese Rubrik wird letztmalig am Dienstag, 28.01.2014 aktualisiert.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-12-20 Auftragsbekanntmachung
2014-05-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge