Erweiterung der Grundschule Eckerkoppel am Standort Berner Heerweg 99, Hamburg - Objektplanung gem. § 33 HOAI
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH|Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 2,2, Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Grundschule Eckerkoppel am Standort Berner Heerweg 99 zu erweitern.
Die Erweiterung besteht aus einem Ess- und Koordinierungsbereich mit Küche, einem Unterrichtsraum mit Sammlung sowie Verwaltungsflächen. Folgende Gebäude sollen für die Schaffung der neuen Flächen abgebrochen werden: Pausenhalle mit der Verwaltung, Klassengebäude (Pavillons), Werkdienstwohnung sowie Container.
Der Auftraggeber wünscht die Schaffung eines neuen zentralen Schulhofes. Des Weiteren ist die Aufteilung der neu zu schaffenden Flächen in zwei Baukörper gewünscht. Der Ess- und Koordinierungsbereich mit Küche und die Gemeinschaftsfläche sowie der Musikraum sollen in einem Baukörper untergebracht werden. Die weiteren Flächen sowie die Werkdienstwohnung sollen in einem zweiten Baukörper erstellt werden.
Die Fertigstellung des Neubaus mit Verwaltung, Klassenräume und Werkdienstwohnung muss bis Mitte 2015 erfolgen. Der Neubau mit Ess- und Koordinierungsbereich mit Küche, Pausenhalle/Musik und Abbruch Pavillon muss bis Ende 2015 fertig gestellt sein.
Um die Kosten- und Zeitvorgaben zu erfüllen strebt der Auftraggeber eine innovative Baukonstruktion zum Kostengünstigen und Zeitsparenden Bauen an.
Die Maßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb zudem befindet sich auf dem Gelände ein Kindergarten der von einem privaten Träger betrieben wird.
Für die Gesamtmaßnahme ist gemäß Auftragsbeschreibung ein Investitionsvolumen von ca. 4,39 Mio. EURO (brutto; KG 200 bis 700 gem. DIN 276) geschätzt.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch die D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beraten.
Das Bauvorhaben wird durch den Projektsteuerer Witte Projektmanagement GmbH, Herrn Ossmann, in seiner Funktion als bevollmächtigter Bauherrenvertreter gesteuert. Vor diesem Hintergrund wird dieser die Vergabestelle auch im Rahmen des VOF-Verfahrens fachinhaltlich unterstützen und beraten.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphasen 1 bis 2 gem. § 33 HOAI, Objektplanung
— Leistungsphasen 3 bis 9 gem. § 33 HOAI, Objektplanung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-04-17
|
Ergänzende Angaben
|
2014-04-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|